DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. Ingres vs. NSDb vs. WakandaDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. Ingres vs. NSDb vs. WakandaDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenNSDb  Xaus Vergleich ausschliessenWakandaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannBewährtes RDBMSScalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of KubernetesWakandaDB is embedded in a server that provides a REST API and a server-side javascript engine to access data
Primäres DatenbankmodellRDF StoreRelational DBMSTime Series DBMSObject oriented DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,75
Rang#84  Overall
#3  RDF Stores
Punkte4,11
Rang#81  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte0,00
Rang#383  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte0,03
Rang#364  Overall
#17  Object oriented DBMS
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.actian.com/­databases/­ingresnsdb.iowakanda.github.io
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmldocs.actian.com/­ingresnsdb.io/­Architecturewakanda.github.io/­doc
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltActian CorporationWakanda SAS
Erscheinungsjahr20001974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren20172012
Aktuelle Version4.9.0, Juli 202311.2, Mai 20222.7.0 (April 29, 2019), April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziellOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoAGPLv3, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCJava, ScalaC++, JavaScript
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
macOS
Linux
OS X
Windows
Datenschemaja infoRDF Schemasjaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajayes: int, bigint, decimal, stringja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichneinnein
Sekundärindizesjajaall fields are automatically indexed
SQL infoSupport of SQLneinjaSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
gRPC
HTTP REST
WebSocket
RESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaJava
Scala
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajaneinja
Triggersja infoüber Event Handerjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineIngres Replicatorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoMVCCjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjajaUsing Apache Luceneja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBIngresNSDbWakandaDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

Ingres CEO Burkhardt will bring open source perspective to Cloud Panel
10. Mai 2024, Database Journal

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt