DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. GeoMesa vs. KairosDB vs. KeyDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. GeoMesa vs. KairosDB vs. KeyDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenKeyDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.Verteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraAn ultra-fast, open source Key-value store fully compatible with Redis API, modules, and protocols
Primäres DatenbankmodellRDF StoreSpatial DBMSTime Series DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,75
Rang#84  Overall
#3  RDF Stores
Punkte0,78
Rang#213  Overall
#4  Spatial DBMS
Punkte0,62
Rang#239  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte0,71
Rang#226  Overall
#33  Key-Value Stores
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.geomesa.orggithub.com/­kairosdb/­kairosdbgithub.com/­Snapchat/­KeyDB
keydb.dev
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.htmlkairosdb.github.iodocs.keydb.dev
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltCCRi und AndereEQ Alpha Technology Ltd.
Erscheinungsjahr2000201420132019
Aktuelle Version4.9.0, Juli 20235.0.0, Mai 20241.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0Open Source infoApache License 2.0Open Source infoApache 2.0Open Source infoBSD-3
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScalaJavaC++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Windows
Linux
Datenschemaja infoRDF Schemasjaschemafreischemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajateilweise infoSupported data types are strings, hashes, lists, sets and sorted sets, bit arrays, hyperloglogs and geospatial indexes
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajaneinja infoby using the Redis Search module
SQL infoSupport of SQLneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Proprietäres Protokoll infoRESP - REdis Serialization Protoco
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
C
C#
C++
Clojure
Crystal
D
Dart
Elixir
Erlang
Fancy
Go
Haskell
Haxe
Java
JavaScript (Node.js)
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Pascal
Perl
PHP
Prolog
Pure Data
Python
R
Rebol
Ruby
Rust
Scala
Scheme
Smalltalk
Swift
Tcl
Visual Basic
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinneinLua
Triggersja infoüber Event Handerneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeineabhängig von Storage layerSharding infobasierend auf CassandraSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineabhängig von Storage layerfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten Systemabhängig von Storage layerEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual Consistency
Strong eventual consistency with CRDTs
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsneinneinOptimistic locking, atomic execution of commands blocks and scripts
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoConfigurable mechanisms for persistency via snapshots and/or operations logs
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenabhängig von Storage layerneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena Securityja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMSeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutzeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz und ACL

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBGeoMesaKairosDBKeyDB
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

Oh, snap! Snap snaps up database developer KeyDB
12. Mai 2022, TechCrunch

Garnet–open-source faster cache-store speeds up applications, services
18. März 2024, Microsoft

Dragonfly 1.0 Released For What Claims To Be The World's Fastest In-Memory Data Store
20. März 2023, Phoronix

Microsoft open-sources Garnet cache-store -- a Redis rival?
19. März 2024, The Stack

Redis 6 arrives with multithreading for faster I/O
30. April 2020, InfoWorld

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt