DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. EJDB vs. Firebolt vs. Oracle Rdb vs. Sadas Engine

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. EJDB vs. Firebolt vs. Oracle Rdb vs. Sadas Engine

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenFirebolt  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Rdb  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Highly scalable cloud data warehouse and analytics product infoForked from ClickhouseSADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environments
Primäres DatenbankmodellRDF StoreDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte0,31
Rang#296  Overall
#44  Document Stores
Punkte1,73
Rang#140  Overall
#63  Relational DBMS
Punkte1,14
Rang#178  Overall
#80  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlgithub.com/­Softmotions/­ejdbwww.firebolt.iowww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­rdb.htmlwww.sadasengine.com
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlgithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mddocs.firebolt.iowww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­rdb-doc.htmlwww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentation
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltSoftmotionsFirebolt Analytics Inc.Oracle, originally developed by Digital Equipment Corporation (DEC)SADAS s.r.l.
Erscheinungsjahr20002012202019842006
Aktuelle Version4.9.0, Juli 20237.4.1.1, 20218.0
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0Open Source infoGPLv2kommerziellkommerziellkommerziell infofree trial version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCC++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMserverlosgehostetHP Open VMSAIX
Linux
Windows
Datenschemaja infoRDF SchemasschemafreijaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)ja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infostring, integer, double, bool, date, object_idjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizesjaneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinjajaja
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
In-process Library.Net
ODBC
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaActionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
Go
JavaScript (Node.js)
Python
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinneinnein
Triggersja infoüber Event Handerneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeineabhängig von Storage layerkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB Transactionsneinyes, on a single node
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/Write Lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infomanaged by 'Learn by Usage'
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityneinAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBEJDBFireboltOracle RdbSadas Engine
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

10 Best Data Pipeline Tools of 2024 to Boost Your Productivity
20. Februar 2024, Datamation

Cloud data unicorn Firebolt fires dozens of employees
7. September 2022, CTech

Firebolt, a data warehouse startup, raises $100M at a $1.4B valuation for faster, cheaper analytics on large data sets
26. Januar 2022, TechCrunch

Firebolt vs Snowflake | Data Warehousing Platform Comparison
1. April 2022, TechRepublic

Firebolt, Israeli Cloud Data Warehouse Startup Forklifts Forward
5. Januar 2021, Forbes

bereitgestellt von Google News

Oracle Adds New AI-Enabling Features To MySQL HeatWave
23. März 2023, Forbes

2013 Data Science Salary Survey – O'Reilly
4. Mai 2013, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt