DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. Datomic vs. OpenEdge vs. Prometheus vs. SwayDB

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. Datomic vs. OpenEdge vs. Prometheus vs. SwayDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenDatomic  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannDBMS mit Fokus auf der Abspeicherung von historischen Daten und 'point-in-time queries'. Es verwendet Fremdsysteme zur Speicherung der DatenAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storage
Primäres DatenbankmodellRDF StoreRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte1,66
Rang#144  Overall
#66  Relational DBMS
Punkte3,45
Rang#85  Overall
#46  Relational DBMS
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Punkte0,04
Rang#387  Overall
#61  Key-Value Stores
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.datomic.comwww.progress.com/­openedgeprometheus.ioswaydb.simer.au
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmldocs.datomic.comdocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latestprometheus.io/­docs
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltCognitectProgress Software CorporationSimer Plaha
Erscheinungsjahr20002012198420152018
Aktuelle Version4.9.0, Juli 20231.0.7075, Dezember 2023OpenEdge 12.2, Maerz 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0kommerziell infoLimitierte Edition gratiskommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGNU Affero GPL V3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava, ClojureGoScala
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
Windows
Datenschemaja infoRDF Schemasjajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaNumeric data onlynein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein infoImportieren von XML Daten möglichnein
Sekundärindizesjajajaneinnein
SQL infoSupport of SQLneinneinja infoclose to SQL 92neinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
RESTful HTTP APIJDBC
ODBC
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaClojure
Java
Progress proprietary ABL (Advanced Business Language).Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
Java
Kotlin
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaja infoTransaction Functionsjaneinnein
Triggersja infoüber Event HanderBy using transaction functionsjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeine infoBut extensive use of caching in the application peershorizontale Partitionierung infosince Version 11.4Shardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeine infoBut extensive use of caching in the application peersSource-Replica Replikationja infomittels Federationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsACIDACIDneinAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infousing external storage systems (e.g. Cassandra, DynamoDB, PostgreSQL, Couchbase and others)jajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja inforecommended only for testing and developmentneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityneinBenutzer und Gruppenneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBDatomicOpenEdgePrometheusSwayDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

Nubank buys firm behind Clojure programming language
28. Juli 2020, Finextra

Architecting Software for Leverage
13. November 2021, InfoQ.com

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Brazil’s Nubank acquires US software firm Cognitect, creator of Clojure and Datomic
24. Juli 2020, LatamList

James Dixon Imagines A Data Lake That Matters
26. Januar 2015, Forbes

bereitgestellt von Google News

OpenEdge Application Development | Progress OpenEdge
14. September 2014, Progress Software

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, release.nl

PoC Exploit Released for OpenEdge Authentication Gateway & AdminServer Vulnerability
11. März 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt