DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. Citus vs. Datomic vs. Splunk

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. Citus vs. Datomic vs. Splunk

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenCitus  Xaus Vergleich ausschliessenDatomic  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannScalable hybrid operational and analytics RDBMS for big data use cases based on PostgreSQLDBMS mit Fokus auf der Abspeicherung von historischen Daten und 'point-in-time queries'. Es verwendet Fremdsysteme zur Speicherung der DatenPlattform für die Analyse von Big Data
Primäres DatenbankmodellRDF StoreRelational DBMSRelational DBMSSuchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte2,15
Rang#117  Overall
#56  Relational DBMS
Punkte1,66
Rang#144  Overall
#66  Relational DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlwww.citusdata.comwww.datomic.comwww.splunk.com
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmldocs.citusdata.comdocs.datomic.comdocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltCognitectSplunk Inc.
Erscheinungsjahr2000201020122003
Aktuelle Version4.9.0, Juli 20238.1, Dezember 20181.0.6735, Juni 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0Open Source infoAGPL, commercial license also availablekommerziell infoLimitierte Edition gratiskommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCJava, Clojure
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemaja infoRDF Schemasjajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infospecific XML type available, but no XML query functionalityneinja
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infostandard, with numerous extensionsneinnein infoSplunk Search Processing Language for search commands
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
RESTful HTTP APIHTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
C
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Clojure
Java
C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjabenutzerdefinierte Funktionen inforealized in proprietary language PL/pgSQL or with common languages like Perl, Python, Tcl etc.ja infoTransaction Functionsja
Triggersja infoüber Event HanderjaBy using transaction functionsja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeine infoBut extensive use of caching in the application peersSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikation infoother methods possible by using 3rd party extensionskeine infoBut extensive use of caching in the application peersMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsACIDACIDnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searching
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infousing external storage systems (e.g. Cassandra, DynamoDB, PostgreSQL, Couchbase and others)ja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja inforecommended only for testing and developmentnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinZugriffsrechte für Benutzer und Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBCitusDatomicSplunk
DB-Engines Blog Posts

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

What Microsoft's Open Source PostgreSQL Acquisition Portends for SQL Server
1. Juni 2024, ITPro Today

Ubicloud wants to build an open source alternative to AWS
5. März 2024, TechCrunch

Ubicloud reels in $16M for its open-source cloud platform
5. März 2024, SiliconANGLE News

Microsoft acquires Citus Data, re-affirming its commitment to Open Source and accelerating Azure PostgreSQL ...
24. Januar 2019, Microsoft

Microsoft Benchmarks Distributed PostgreSQL DBs
10. Juli 2023, Datanami

bereitgestellt von Google News

Nubank buys firm behind Clojure programming language
28. Juli 2020, Finextra

Architecting Software for Leverage
13. November 2021, InfoQ.com

TerminusDB Takes on Data Collaboration with a git-Like Approach
1. Dezember 2020, The New Stack

Zoona Case Study
16. Dezember 2017, AWS Blog

Nubank acquires US company; PayPal studies cryptocurrencies
24. Juli 2020, Iupana

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt