DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Jena - TDB vs. BaseX vs. GeoSpock vs. LokiJS vs. Percona Server for MySQL

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Jena - TDB vs. BaseX vs. GeoSpock vs. LokiJS vs. Percona Server for MySQL

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenGeoSpock  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MySQL  Xaus Vergleich ausschliessen
GeoSpock seems to be discontinued. Therefore it will be excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Spatial and temporal data processing engine for extreme data scaleIn-memory JavaScript DBMSVerbesserte, binärkompatible Alternative zu MySQL mit Performanceverbesserungen und erweiterten Diagnose- und Managementfeatures basierend auf XtraDB oder TokuDB Storage Engines.
Primäres DatenbankmodellRDF StoreNative XML DBMSRelational DBMSDocument StoreRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte2,10
Rang#119  Overall
#57  Relational DBMS
Websitejena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlbasex.orggeospock.comgithub.com/­techfort/­LokiJSwww.percona.com/­software/­mysql-database/­percona-server
Technische Dokumentationjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmldocs.basex.orgtechfort.github.io/­LokiJSwww.percona.com/­downloads/­Percona-Server-LATEST
EntwicklerApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltBaseX GmbHGeoSpockPercona
Erscheinungsjahr2000200720142008
Aktuelle Version4.9.0, Juli 202311.0, Juni 20242.0, September 20198.0.36-28, 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Lizenz, Version 2.0Open Source infoBSD LizenzkommerziellOpen SourceOpen Source infoGPL Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJava, JavascriptJavaScriptC und C++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Windows
gehostetServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
Datenschemaja infoRDF Schemasschemafreijaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejanein infoXQuery unterstützt Typenjaneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja
Sekundärindizesjajatemporal, categoricalja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLneinneinANSI SQL for query only (using Presto)neinja
APIs und andere ZugriffskonzepteFuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
Java API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
JDBCJavaScript APIADO.NET
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
JavaScriptAda
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjajaneinView Functions in JavaScriptja
Triggersja infoüber Event Handerja infomittels Eventsneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineAutomatic shardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeinekeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
XtraDB Cluster
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoTDB TransactionsMehrere Lese-, ein Schreibprozessneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess control via Jena SecurityBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptAccess rights for users can be defined per tableneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache Jena - TDBBaseXGeoSpockLokiJSPercona Server for MySQL
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

How GeoSpock is supercharging geospatial analytics
23. Februar 2021, ComputerWeekly.com

nChain Leads Investment Round in Extreme-scale Data Firm GeoSpock
2. Oktober 2020, AlexaBlockchain

Imagining an ‘Everything Connected’ World With Geospock
20. Juni 2019, AWS Blog

Smart Cities, Autonomous Vehicles, Artificial General Intelligence Robotics: Q&A with Steve Marsh, GeoSpock
16. Mai 2018, ExchangeWire

GeoSpock’s extreme-scale data mission in $5.4m funding boost
8. Oktober 2020, Cambridge Independent

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Update or migrate? Planning for MySQL 5.7 EOL
22. Juni 2023, InfoWorld

Sizing Up Servers: Intel's Skylake-SP Xeon versus AMD's EPYC 7000 - The Server CPU Battle of the Decade?
11. Juli 2017, AnandTech

ScaleFlux computational storage makes Percona MySQL faster – Blocks and Files
5. August 2020, Blocks and Files

How to deploy the Percona database performance monitor with Docker
24. Februar 2023, TechRepublic

Supercharge your Amazon RDS for MySQL deployment with ProxySQL and Percona Monitoring and Management ...
12. Oktober 2018, AWS Blog

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt