DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Impala vs. Linter vs. Machbase Neo vs. MySQL vs. OpenQM

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Impala vs. Linter vs. Machbase Neo vs. MySQL vs. OpenQM

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenLinter  Xaus Vergleich ausschliessenMachbase Neo infoFormer name was Infiniflux  Xaus Vergleich ausschliessenMySQL  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für HadoopRDBMS for high security requirementsTimeSeries DBMS for AIoT and BigDataWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMSQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMS infoKey/Value Zugriff über memcached APIMultivalue DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument StoreSpatial DBMSDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte0,12
Rang#350  Overall
#152  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#337  Overall
#30  Time Series DBMS
Punkte1061,34
Rang#2  Overall
#2  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Websiteimpala.apache.orglinter.rumachbase.comwww.mysql.comwww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qm
Technische Dokumentationimpala.apache.org/­impala-docs.htmlmachbase.com/­dbmsdev.mysql.com/­doc
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Clouderarelex.ruMachbaseOracle infoseit 2010, ursprünglich MySQL AB, danach SunRocket Software, originally Martin Phillips
Erscheinungsjahr20131990201319951993
Aktuelle Version4.1.0, Juni 2022V8.0, August 20238.4.0, April 20243.4-12
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziellkommerziell infofree test version availableOpen Source infoGPL Version 2. Kommerzielle Lizenzen mit erweiterter Funktionalität sind verfügbar.Open Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Aiven for MySQL: Fully managed MySQL, deployable in the cloud of your choice, with seamless integrations and lightning-fast setup.
ImplementierungsspracheC++C und C++CC und C++
Server BetriebssystemeLinuxAIX
Android
BSD
HP Open VMS
iOS
Linux
OS X
VxWorks
Windows
Linux
macOS
Windows
FreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
AIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Datenschemajajajajaja infowith some exceptions
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinjaja
Sekundärindizesjajajajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsjaSQL-like query languageja infomit proprietären Erweiterungennein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
LINQ
ODBC
OLE DB
Oracle Call Interface (OCI)
gRPC
HTTP REST
JDBC
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBCC
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Qt
Ruby
Tcl
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript
PHP infovia ODBC
Python
R infovia ODBC
Scala
Ada
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/Reduceja infoproprietary syntax with the possibility to convert from PL/SQLneinja infoproprietäre Syntaxja
Triggersneinjaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineShardinghorizontale Partitionierung, Sharding mit MySQL Cluster oder MySQL Fabricja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorSource-Replica Replikationselectable replication factorMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinja infonicht für MyISAM Storage Enginenein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinACID infonicht für MyISAM Storage EngineACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Engineja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaneinjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infovolatile and lookup tableja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und KerberosBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder RollenAccess rights can be defined down to the item level

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterAiven for MySQL: Fully managed MySQL, deployable in the cloud of your choice, with seamless integrations and lightning-fast setup.
» mehr

Navicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for MySQL and many other database management systems.
» mehr

Navicat for MySQL is the ideal solution for MySQL/MariaDB administration and development.
» mehr

CData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache ImpalaLinterMachbase Neo infoFormer name was InfinifluxMySQLOpenQM infowird auch QM genannt
DB-Engines Blog Posts

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Updates & Upserts in Hadoop Ecosystem with Apache Kudu
27. Oktober 2017, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Amazon Aurora MySQL version 2 (with MySQL 5.7 compatibility) to version 3 (with MySQL 8.0 compatibility) upgrade ...
18. März 2024, AWS Blog

Enterprise Manager: How Comcast enhanced monitoring for MySQL InnoDB Clusters
22. April 2024, Oracle

Zendesk Moves from DynamoDB to MySQL and S3 to Save over 80% in Costs
29. Dezember 2023, InfoQ.com

How to Create a MySQL 8 Database User With Remote Access
4. Januar 2024, TechRepublic

Ultimate MySQL Workbench Installation Guide [2024 Edition]
15. Februar 2024, Simplilearn

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt