DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Impala vs. CouchDB vs. EJDB vs. OrientDB vs. Sequoiadb

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Impala vs. CouchDB vs. EJDB vs. OrientDB vs. Sequoiadb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessenEJDB  Xaus Vergleich ausschliessenOrientDB  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnalytic DBMS für HadoopEin JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertEingebettete Library mit JSON-Notation für Queries (Syntax ähnlich zu MongoDB)Multi-model DBMS (Document, Graph, Key/Value)NewSQL database with distributed OLTP and SQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSDocument StoreDocument StoreDocument Store
Graph DBMS
Key-Value Store
Document Store
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument StoreSpatial DBMS infousing the Geocouch extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte13,77
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte9,30
Rang#45  Overall
#7  Document Stores
Punkte0,27
Rang#297  Overall
#44  Document Stores
Punkte3,19
Rang#93  Overall
#16  Document Stores
#7  Graph DBMS
#14  Key-Value Stores
Punkte0,45
Rang#261  Overall
#41  Document Stores
#122  Relational DBMS
Websiteimpala.apache.orgcouchdb.apache.orggithub.com/­Softmotions/­ejdborientdb.orgwww.sequoiadb.com
Technische Dokumentationimpala.apache.org/­impala-docs.htmldocs.couchdb.org/­en/­stablegithub.com/­Softmotions/­ejdb/­blob/­master/­README.mdwww.orientdb.com/­docs/­last/­index.htmlwww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=index
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerSoftmotionsOrientDB LTD; CallidusCloud; SAPSequoiadb Ltd.
Erscheinungsjahr20132005201220102013
Aktuelle Version4.1.0, Juni 20223.3.3, Dezember 20233.2.29, Maerz 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache Version 2Open Source infoGPLv2Open Source infoApache Version 2Open Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++ErlangCJavaC++
Server BetriebssystemeLinuxAndroid
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
serverlosAlle Betriebssysteme mit einer Java JDK (>= JDK 6)Linux
Datenschemajaschemafreischemafreischemafrei infoSchema kann erzwungen werden: für kompletten Satz ("schema-full") oder nur für einzelne Attribute ("schema-hybrid")schemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinja infostring, integer, double, bool, date, object_idjaja infooid, date, timestamp, binary, regex
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsneinjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsneinneinSQL-like query language, no joinsSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP/JSON APIIn-process LibraryTinkerpop technology stack with Blueprints, Gremlin, Pipes
Java API
RESTful HTTP/JSON API
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenAll languages supporting JDBC/ODBCC
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
Actionscript
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Lua
Objective-C
Pike
Python
Ruby
.Net
C
C#
C++
Clojure
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Scala
.Net
C++
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/ReduceView Functions in JavaScriptneinJava, JavascriptJavaScript
TriggersneinjaneinHooksnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingSharding infoimproved architecture with release 2.0keineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keineMulti-Source ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtjaneinnein infocould be achieved with distributed queriesnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyEventual ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinnein infoNormalerweise nicht gebraucht, ähnliche Funktionalität mit collection joinsja infoBeziehungen in Graphennein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinnein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichneinACIDwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoStrategie: optimistic lockingja infoRead/Write Lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und KerberosZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarneinZugriffsrechte für Benutzer und Rollen, Rechte auch auf Satzebeneeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache ImpalaCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"EJDBOrientDBSequoiadb
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Graph DBMS increased their popularity by 500% within the last 2 years
3. März 2015, Paul Andlinger

Graph DBMSs are gaining in popularity faster than any other database category
21. Januar 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Impala 4 Supports Operator Multi-Threading
29. Juli 2021, iProgrammer

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

bereitgestellt von Google News

How to Automate A Blog Post App Deployment With GitHub Actions, Node.js, CouchDB, and Aptible
4. Dezember 2023, hackernoon.com

HNS IoT Botnet Evolves, Goes Cross-Platform
2. Dezember 2023, Dark Reading

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

bereitgestellt von Google News

OrientDB: A Flexible and Scalable Multi-Model NoSQL DBMS
21. Januar 2022, Open Source For You

Comparing Graph Databases II. Part 2: ArangoDB, OrientDB, and… | by Sam Bell
20. September 2019, Towards Data Science

The 12 Best Graph Databases to Consider for 2024
22. Oktober 2023, Solutions Review

HNS IoT Botnet Evolves, Goes Cross-Platform
2. Dezember 2023, Dark Reading

ArangoDB raises $10 million for NoSQL database management
14. März 2019, VentureBeat

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt