DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Drill vs. H2 vs. HyperSQL vs. Machbase Neo vs. RDF4J

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Drill vs. H2 vs. HyperSQL vs. Machbase Neo vs. RDF4J

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Drill  Xaus Vergleich ausschliessenH2  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenMachbase Neo infoFormer name was Infiniflux  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSchema-free SQL Query Engine for Hadoop, NoSQL and Cloud StorageFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBTimeSeries DBMS for AIoT and BigDataRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSRDF Store
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,02
Rang#124  Overall
#22  Document Stores
#59  Relational DBMS
Punkte8,33
Rang#46  Overall
#30  Relational DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#337  Overall
#30  Time Series DBMS
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Websitedrill.apache.orgwww.h2database.comhsqldb.orgmachbase.comrdf4j.org
Technische Dokumentationdrill.apache.org/­docswww.h2database.com/­html/­main.htmlhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmlmachbase.com/­dbmsrdf4j.org/­documentation
EntwicklerApache Software FoundationThomas MuellerMachbaseSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.
Erscheinungsjahr20122005200120132004
Aktuelle Version1.20.3, Jaenner 20232.2.220, Juli 20232.7.2, Juni 2023V8.0, August 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infodual-licence (Mozilla public license, Eclipse public license)Open Source infoBasiert auf BSD-Lizenzkommerziell infofree test version availableOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaCJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesLinux
macOS
Windows
Linux
OS X
Unix
Windows
Datenschemaschemafreijajajaja infoRDF Schemas
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjajajaja
SQL infoSupport of SQLSQL SELECT statement is SQL:2003 compliantjajaSQL-like query languagenein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
gRPC
HTTP REST
JDBC
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
Unterstützte ProgrammiersprachenC++JavaAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript
PHP infovia ODBC
Python
R infovia ODBC
Scala
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte FunktionenJava Stored Procedures and User-Defined FunctionsJava, SQLneinja
Triggersneinjajaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeinekeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenWith clustering: 2 database servers on different computers operate on identical copies of a databasekeineselectable replication factorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDneinACID infoIsolation abhängig vom verwendeten API
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)jajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenDepending on the underlying data sourcejajaneinja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstützt
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenDepending on the underlying data sourcejajaja infovolatile and lookup table
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleDepending on the underlying data sourceBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutznein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache DrillH2HyperSQL infoalso known as HSQLDBMachbase Neo infoFormer name was InfinifluxRDF4J infoformerly known as Sesame
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

MapR to Speak on Stream Processing Systems, Apache Spark and Drill at Industry Events in January
31. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Apache Drill case study: A tutorial on processing CSV files
9. Juni 2016, TheServerSide.com

Apache Drill vs. Apache Spark — Which SQL query engine is better for you?
23. September 2019, Towards Data Science

Apache Drill Poised to Crack Tough Data Challenges
19. Mai 2015, Datanami

Apache Drill Eliminates ETL, Data Transformation for MapR Database
11. April 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt