DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Apache Doris vs. Citus vs. Ehcache vs. GeoMesa

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Doris vs. Citus vs. Ehcache vs. GeoMesa

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Doris  Xaus Vergleich ausschliessenCitus  Xaus Vergleich ausschliessenEhcache  Xaus Vergleich ausschliessenGeoMesa  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAn MPP-based analytics DBMS embracing the MySQL protocolScalable hybrid operational and analytics RDBMS for big data use cases based on PostgreSQLA widely adopted Java cache with tiered storage optionsGeoMesa ist ein verteiltes spatio-temporal DBMS basierend auf verschiedenen Systemen als Storage Layer.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSKey-Value StoreSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,60
Rang#247  Overall
#113  Relational DBMS
Punkte2,15
Rang#117  Overall
#56  Relational DBMS
Punkte4,64
Rang#68  Overall
#8  Key-Value Stores
Punkte0,86
Rang#205  Overall
#4  Spatial DBMS
Websitedoris.apache.org
github.com/­apache/­doris
www.citusdata.comwww.ehcache.orgwww.geomesa.org
Technische Dokumentationgithub.com/­apache/­doris/­wikidocs.citusdata.comwww.ehcache.org/­documentationwww.geomesa.org/­documentation/­stable/­user/­index.html
EntwicklerApache Software Foundation, originally contributed from BaiduTerracotta Inc, owned by Software AGCCRi und Andere
Erscheinungsjahr2017201020092014
Aktuelle Version1.2.2, Februar 20238.1, Dezember 20183.10.0, Maerz 20225.0.0, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoAGPL, commercial license also availableOpen Source infoApache Version 2; commercial licenses availableOpen Source infoApache License 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCJavaScala
Server BetriebssystemeLinuxLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VM
Datenschemajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infospecific XML type available, but no XML query functionalityneinnein
Sekundärindizesjajaneinja
SQL infoSupport of SQLjaja infostandard, with numerous extensionsneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
MySQL client
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JCache
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
C
C++
Delphi
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenbenutzerdefinierte Funktionen inforealized in proprietary language PL/pgSQL or with common languages like Perl, Python, Tcl etc.neinnein
Triggersneinjaja infoCache Event Listenersnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale PartitionierungShardingSharding infoby using Terracotta Serverabhängig von Storage layer
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikation infoother methods possible by using 3rd party extensionsja infoby using Terracotta Serverabhängig von Storage layer
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyTunable Consistency (Strong, Eventual, Weak)abhängig von Storage layer
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDja infosupports JTA and can work as an XA resourcenein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infousing a tiered cache-storage approachja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaabhängig von Storage layer
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinja infoanhängig von dem zur Speicherung verwendeten DBMS

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache DorisCitusEhcacheGeoMesa
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Doris for Log and Time Series Data Analysis in NetEase: Why Not Elasticsearch and InfluxDB?
5. Juni 2024, hackernoon.com

Workload Isolation in Apache Doris: Optimizing Resource Management and Performance
25. Mai 2024, hackernoon.com

How to Digest 15 Billion Logs Per Day and Keep Big Queries Within 1 Second
1. September 2023, KDnuggets

Streamlining Data Operations: How a Grocery Chain Optimizes Workloads with Apache Doris
16. Mai 2024, hackernoon.com

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Ubicloud wants to build an open source alternative to AWS
5. März 2024, TechCrunch

Microsoft acquires Citus Data, re-affirming its commitment to Open Source and accelerating Azure PostgreSQL ...
24. Januar 2019, Microsoft

Ubicloud reels in $16M for its open-source cloud platform
5. März 2024, SiliconANGLE News

Distributed PostgreSQL Benchmarks: Azure Cosmos DB, CockroachDB, and YugabyteDB
8. Juli 2023, InfoQ.com

Microsoft Benchmarks Distributed PostgreSQL DBs
10. Juli 2023, Datanami

bereitgestellt von Google News

Scaling Australia's Most Popular Online News Sites with Ehcache
6. Dezember 2010, InfoQ.com

Atlassian asks customers to patch critical Jira vulnerability
22. Juli 2021, BleepingComputer

Critical Jira Flaw in Atlassian Could Lead to RCE
22. Juli 2021, Threatpost

DZone Coding Java JBoss 5 to 7 in 11 steps
9. Januar 2014, dzone.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt