DB-EnginesextremeDB - Data management wherever you need itEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von Redgate Software

DBMS > Apache Cassandra vs. DuckDB vs. RDF4J

Vergleich der Systemeigenschaften Apache Cassandra vs. DuckDB vs. RDF4J

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameApache Cassandra  Xaus Vergleich ausschliessenDuckDB  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungWide-Column Store basierend auf Ideen von BigTable und DynamoDB infoOptimiert für schreibende ZugriffeAn embeddable, in-process, column-oriented SQL OLAP RDBMSRDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.
Primäres DatenbankmodellWide Column StoreRelational DBMSRDF Store
Sekundäre DatenbankmodelleVektor DBMS infostarting with release V5
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte108,05
Rang#11  Overall
#1  Wide Column Stores
Punkte7,44
Rang#44  Overall
#27  Relational DBMS
Punkte0,68
Rang#223  Overall
#9  RDF Stores
Websitecassandra.apache.orgduckdb.orgrdf4j.org
Technische Dokumentationcassandra.apache.org/­doc/­latestduckdb.org/­docsrdf4j.org/­documentation
EntwicklerApache Software Foundation infoApache Top Level Projekt, ursprünglich von Facebook entwickeltSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.
Erscheinungsjahr200820182004
Aktuelle Version5.0-rc1, Juli 20241.0.0, Juni 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2Open Source infoMIT LicenseOpen Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++Java
Server BetriebssystemeBSD
Linux
OS X
Windows
serverlosLinux
OS X
Unix
Windows
Datenschemaschemafreijaja infoRDF Schemas
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein
Sekundärindizeseingeschränkt infoNur Gleichheitsabfragen, nicht immer die performanteste Lösungjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like SELECT, DML and DDL statements (CQL)janein
APIs und andere ZugriffskonzepteProprietäres Protokoll infoCQL (Cassandra Query Language, eine SQL-ähnliche Abfragesprache)
Thrift
Arrow Database Connectivity (ADBC)
CLI Client
JDBC
ODBC
Java API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Clojure
Erlang
Go
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
C
C# info3rd party driver
C++
Crystal info3rd party driver
Go info3rd party driver
Java
Lisp info3rd party driver
Python
R
Ruby info3rd party driver
Rust
Swift
Zig info3rd party driver
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja
Triggersjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infokein "single point of failure"keinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infoAbbildung von geographischer Verteilung der Server möglichkeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency
Immediate Consistency infobei jedem Schreibvorgang individuell einstellbar
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomizität und Isolation innerhalb einzelner Operationen werden unterstütztACIDACID infoIsolation abhängig vom verwendeten API
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjayes, multi-version concurrency control (MVCC)ja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstützt
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer auf einzelne Objekte definierbarneinnein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
Apache CassandraDuckDBRDF4J infoformerly known as Sesame
Neuigkeiten

Introducing the Graph RAG Project and GraphRetriever: Layering Connected Knowledge onto Your RAG Stack
13. Mai 2025

How Frontkom Built a Supercharged Shopping Assistant for Norway’s Largest Door and Window Center
10. Mai 2025

Langflow 1.4: Organize Workflows. Connect with MCP.
7. Mai 2025

Leverage the Power of Hybrid Search in Langflow
2. Mai 2025

Two-Stage Retrieval in Enterprise Search: How Rerankers Improve AI
1. Mai 2025

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Apache CassandraDuckDBRDF4J infoformerly known as Sesame
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines shares Q1 2025 database industry rankings and top climbers: Snowflake and PostgreSQL trending
1. Mai 2025, DB-Engines

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Best practices for running Apache Cassandra with Amazon EBS
8. November 2024, Amazon Web Services (AWS)

IBM plans to buy open source Cassandra wrangler DataStax
25. Februar 2025, theregister.com

Apache Cassandra survey highlights growing adoption for AI workloads
11. November 2024, Blocks and Files

New Apache Cassandra 5.0 gives open source NoSQL database a scalability and performance boost
6. September 2024, VentureBeat

IBM to buy Cassandra specialist DataStax
25. Februar 2025, The Stack

bereitgestellt von Google News

Hands-On Exploratory Data Analysis with DuckDB
13. Mai 2025, Packt

Streamlining access to tabular datasets stored in Amazon S3 Tables with DuckDB | Amazon Web Services
18. März 2025, Amazon Web Services (AWS)

Abusing DuckDB-WASM To Create Doom In SQL
23. April 2025, Hackaday

DuckDB project releases Local web UI, but not as open source
19. März 2025, devclass

Analyzing JSON Data with DuckDB and SQL
1. Mai 2025, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

SCALEUS-FD architecture and implementation technologies. At the file...
28. Oktober 2021, ResearchGate

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

The data platform to build your intelligent applications.
Try it free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt