DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AnzoGraph DB vs. Apache Impala vs. Apache Jena - TDB vs. KairosDB vs. TimesTen

Vergleich der Systemeigenschaften AnzoGraph DB vs. Apache Impala vs. Apache Jena - TDB vs. KairosDB vs. TimesTen

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAnzoGraph DB  Xaus Vergleich ausschliessenApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenApache Jena - TDB  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenTimesTen  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungScalable graph database built for online analytics and data harmonization with MPP scaling, high-performance analytical algorithms and reasoning, and virtualizationAnalytic DBMS für HadoopApache Jena ist ein RDF store, der im Apache Jena Framework mitgeliefert wird und zur Persistierung und Abfrage von RDF Triplen verwendet werden kannVerteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraIn-Memory RDBMS compatible to Oracle
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
RDF Store
Relational DBMSRDF StoreTime Series DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,29
Rang#303  Overall
#25  Graph DBMS
#14  RDF Stores
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte3,62
Rang#83  Overall
#3  RDF Stores
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte1,36
Rang#161  Overall
#75  Relational DBMS
Websitecambridgesemantics.com/­anzographimpala.apache.orgjena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlgithub.com/­kairosdb/­kairosdbwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­timesten.html
Technische Dokumentationdocs.cambridgesemantics.com/­anzograph/­userdoc/­home.htmimpala.apache.org/­impala-docs.htmljena.apache.org/­documentation/­tdb/­index.htmlkairosdb.github.iodocs.oracle.com/­database/­timesten-18.1
EntwicklerCambridge SemanticsApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaApache Software Foundation infoursprünglich von HP Labs entwickeltOracle, TimesTen Performance Software, HP infooriginally founded in HP Labs it was acquired by Oracle in 2005
Erscheinungsjahr20182013200020131998
Aktuelle Version2.3, Jänner 20214.1.0, Juni 20224.9.0, Juli 20231.2.2, November 201811 Release 2 (11.2.2.8.0)
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree trial version availableOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache Lizenz, Version 2.0Open Source infoApache 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaJava
Server BetriebssystemeLinuxLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
DatenschemaSchema-free and OWL/RDFS-schema supportjaja infoRDF Schemasschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjajaneinja
SQL infoSupport of SQLSPARQL and SPARQL* as primary query language. Cypher preview.SQL-like DML and DDL statementsneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteApache Mule
gRPC
JDBC
Kafka
OData access for BI tools
OpenCypher
RESTful HTTP API
SPARQL
JDBC
ODBC
Fuseki infoREST-style SPARQL HTTP Interface
Jena RDF API
RIO infoRDF Input/Output
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
JDBC
ODBC
ODP.NET
Oracle Call Interface (OCI)
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
Python
All languages supporting JDBC/ODBCJavaJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
C
C++
Java
PL/SQL
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/ReducejaneinPL/SQL
Triggersneinneinja infoüber Event Handerneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenAutomatic shardingShardingkeineSharding infobasierend auf Cassandrakeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation in MPP-Clusterfrei wählbarer Replikationsfaktorkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenKerberos/HDFS data loadingja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency in MPP-ClusterEventual ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency or Eventual Consistency depending on configuration
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infonot needed in graphsneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID infoTDB TransactionsneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoby means of logfiles and checkpoints
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und KerberosAccess control via Jena Securityeinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AnzoGraph DBApache ImpalaApache Jena - TDBKairosDBTimesTen
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AnzoGraph review: A graph database for deep analytics
15. April 2019, InfoWorld

Cambridge Semantics Unveils AnzoGraph DB with Geospatial Analytics
19. Juni 2020, Solutions Review

AnzoGraph: A W3C Standards-Based Graph Database | by Jo Stichbury
8. Februar 2019, Towards Data Science

Cambridge Semantics Fits AnzoGraph DB with More Speed, Free Access
23. Januar 2020, Solutions Review

Back to the future: Does graph database success hang on query language?
5. März 2018, ZDNet

bereitgestellt von Google News

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Updates & Upserts in Hadoop Ecosystem with Apache Kudu
27. Oktober 2017, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

Sparql Secrets In Jena-Fuseki - DataScienceCentral.com
24. Juli 2022, Data Science Central

Extract and query knowledge graphs using Apache Jena (SPARQL Engine)
4. Dezember 2019, Towards Data Science

6 Libraries in Java for Machine Learning
2. Oktober 2023, Analytics India Magazine

A catalogue with semantic annotations makes multilabel datasets FAIR | Scientific Reports
4. Mai 2022, Nature.com

MarkLogic Hones Its Triple Store
18. August 2015, Datanami

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt