DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon Neptune vs. dBASE vs. HyperSQL vs. Oracle Berkeley DB

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon Neptune vs. dBASE vs. HyperSQL vs. Oracle Berkeley DB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon Neptune  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungFast, reliable graph database built for the clouddBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBWeit verbreiteter In-Process Key-Value Store
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
RDF Store
Relational DBMSRelational DBMSKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,20
Rang#119  Overall
#9  Graph DBMS
#5  RDF Stores
Punkte10,34
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte3,49
Rang#87  Overall
#47  Relational DBMS
Punkte2,21
Rang#117  Overall
#20  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Websiteaws.amazon.com/­neptunewww.dbase.comhsqldb.orgwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­berkeleydb.html
Technische Dokumentationaws.amazon.com/­neptune/­developer-resourceswww.dbase.com/­support/­knowledgebasehsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmldocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.html
EntwicklerAmazonAsthon TateOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauft
Erscheinungsjahr2017197920011994
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20192.7.2, Juni 202318.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei Bedarf
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)
Server BetriebssystemegehostetDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesAIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
Datenschemaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infoonly with the Berkeley DB XML edition
Sekundärindizesneinjajaja
SQL infoSupport of SQLneinneinjaja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbar
APIs und andere ZugriffskonzepteOpenCypher
RDF 1.1 / SPARQL 1.1
TinkerPop Gremlin
keine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Go
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Scala
dBase eigene IDEAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.Java, SQLnein
Triggersneinneinjaja infoonly for the SQL API
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinekeinekeinekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-availability zones high availability, asynchronous replication for up to 15 read replicas within a single region. Global database clusters consists of a primary write DB cluster in one region, and up to five secondary read DB clusters in different regions. Each secondary region can have up to 16 reader instances.keinekeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoRelationships in graphsjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infowith encyption-at-restjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and roles can be defined via the AWS Identity and Access Management (IAM)Zugriffsrechte für Benutzer und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon NeptunedBASEHyperSQL infoalso known as HSQLDBOracle Berkeley DB
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

AWS Weekly Roundup – LlamaIndex support for Amazon Neptune, force AWS CloudFormation stack deletion, and ...
27. Mai 2024, AWS Blog

Amazon Neptune Analytics is now available in the AWS Europe (London) Region
14. März 2024, AWS Blog

Amazon Neptune Analytics is now generally available
29. November 2023, AWS Blog

Find and link similar entities in a knowledge graph using Amazon Neptune, Part 1: Full-text search | Amazon Web ...
7. Mai 2024, AWS Blog

Analyze large amounts of graph data to get insights and find trends with Amazon Neptune Analytics | Amazon Web ...
29. November 2023, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

FlytBase & DroneBase partner up to provide fully autonomous Drone-in-a-Box solutions in Italy
14. Dezember 2021, sUAS News

bereitgestellt von Google News

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

Margo Seltzer Named ACM Athena Lecturer for Technical and Mentoring Contributions
26. April 2023, HPCwire

ACM recognizes far-reaching technical achievements with special awards
26. Mai 2021, EurekAlert

Margo I. Seltzer | Berkman Klein Center
18. August 2020, Berkman Klein Center

Database Trends Report: SQL Beats NoSQL, MySQL Most Popular -- ADTmag
5. März 2019, ADT Magazine

Oracle buys Sleepycat Software
14. Februar 2006, MarketWatch

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

SingleStore logo

Database for your real-time AI and Analytics Apps.
Try it today.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt