DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Amazon CloudSearch vs. Postgres-XL vs. Sadas Engine vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften Amazon CloudSearch vs. Postgres-XL vs. Sadas Engine vs. Transbase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAmazon CloudSearch  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungVon Amazon gehostetes Suchmaschinen-Service, Daten sind in der Amanzon Cloud gespeichertBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.SADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellSuchmaschineRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,81
Rang#137  Overall
#12  Suchmaschinen
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websiteaws.amazon.com/­cloudsearchwww.postgres-xl.orgwww.sadasengine.comwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationdocs.aws.amazon.com/­cloudsearchwww.postgres-xl.org/­documentationwww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentationwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerAmazonSADAS s.r.l.Transaction Software GmbH
Erscheinungsjahr20122014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB20061987
Aktuelle Version10 R1, Oktober 20188.0Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMozilla public licensekommerziell infofree trial version availablekommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++C und C++
Server BetriebssystemegehostetLinux
macOS
AIX
Linux
Windows
FreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTja infoXML type, but no XML query functionalityneinnein
Sekundärindizesja infoalle Suchfelder werden automatisch indiziertjajaja
SQL infoSupport of SQLneinja infodistributed, parallel query executionjaja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP APIADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
C
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte Funktionenneinja
Triggersneinjaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infoautomatisch Partitionierung über Amazon Search Instanzen je nach Notwendigkeithorizontale Partitionierunghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infotransparent gesteuert von AWSkeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACID infoMVCCja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infomanaged by 'Learn by Usage'nein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAuthentifizierung mittels verschlüsselter SignaturenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users, groups and roles according to SQL-standardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Amazon CloudSearchPostgres-XLSadas EngineTransbase
DB-Engines Blog Posts

Amazon - the rising star in the DBMS market
3. August 2015, Matthias Gelbmann

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Amazon CloudSearch – Start Searching in One Hour for Less Than $100 / Month | Amazon Web Services
12. April 2012, AWS Blog

Searching CloudTrail Logs Easily with Amazon CloudSearch | AWS Startups Blog
21. Oktober 2014, AWS Blog

AWS, Microsoft and Google should retire these cloud services
2. Juni 2020, TechTarget

CloudSearch Update – Price Reduction, Hebrew & Japanese Support, Partitioning, CloudTrail | Amazon Web Services
19. November 2014, AWS Blog

Serverless Reference Architectures with AWS Lambda
10. Mai 2016, All Things Distributed

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt