DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AllegroGraph vs. CouchDB vs. dBASE vs. HugeGraph

Vergleich der Systemeigenschaften AllegroGraph vs. CouchDB vs. dBASE vs. HugeGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAllegroGraph  Xaus Vergleich ausschliessenCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"  Xaus Vergleich ausschliessendBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHugeGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungHoch performanter, persistenter RDF Store mit Erweiterungen für Graph DBMSEin JSON - Document Store inspiriert durch Lotus Notes der von Server-Clustern bis Mobile Phones skaliertdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.A fast-speed and highly-scalable Graph DBMS
Primäres DatenbankmodellDocument Store infowith version 6.5
Graph DBMS
RDF Store
Vektor DBMS
Document StoreRelational DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMSSpatial DBMS infousing the Geocouch extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,13
Rang#179  Overall
#30  Document Stores
#17  Graph DBMS
#7  RDF Stores
#9  Vektor DBMS
Punkte8,30
Rang#47  Overall
#7  Document Stores
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#335  Overall
#31  Graph DBMS
Websiteallegrograph.comcouchdb.apache.orgwww.dbase.comgithub.com/­hugegraph
hugegraph.apache.org
Technische Dokumentationfranz.com/­agraph/­support/­documentation/­current/­agraph-introduction.htmldocs.couchdb.org/­en/­stablewww.dbase.com/­support/­knowledgebasehugegraph.apache.org/­docs
EntwicklerFranz Inc.Apache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von Damien Katz, ehemaliger Lotus Notes EntwicklerAsthon TateBaidu
Erscheinungsjahr2004200519792018
Aktuelle Version8.0, Dezember 20233.3.3, Dezember 2023dBASE 2019, 20190.9
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoLimitierte Community Edition gratisOpen Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheErlangJava
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Android
BSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
DOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
macOS
Unix
Datenschemaja infoRDF schemasschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoBulk load from XML files möglichneinnein
Sekundärindizesjaja infoüber Viewsjaja infoalso supports composite index and range index
SQL infoSupport of SQLSPARQL is used as query languageneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteRESTful HTTP API
SPARQL
RESTful HTTP/JSON APIkeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJava API
RESTful HTTP API
TinkerPop Gremlin
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
Clojure
Java
Lisp
Perl
Python
Ruby
Scala
C
C#
ColdFusion
Erlang
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
Ruby
Smalltalk
dBase eigene IDEGroovy
Java
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoJavaScript or Common LispView Functions in JavaScriptnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.asynchronous Gremlin script jobs
Triggersjajaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenmittels FederationSharding infoimproved architecture with release 2.0keineja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keineja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinvia hugegraph-spark
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on configurationEventual ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinjaja infoedges in graph
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDnein infoatomare Operationen innerhalb eines Dokumentes möglichnein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoStrategie: optimistic lockingjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und BenutzerrollenZugriffsrechte für Benutzer pro Datenbank definierbarZugriffsrechte für Benutzer und RollenUsers, roles and permissions
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
AllegroGraphCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"dBASEHugeGraph
Specific characteristicsKnowledge Graph Platform Leader FedShard - Designed for Entity-Event Knowledge Graph...
» mehr
Competitive advantagesAllegroGraph is uniquely suited to support adhoc queries through SPARQL, Prolog and...
» mehr
Neuigkeiten

How a Neuro-Symbolic AI Approach Can Improve Trust in AI Apps
23. Mai 2024

Can Neuro-Symbolic AI Solve AI’s Weaknesses?
17. April 2024

100 Companies That Matter in KM – Franz Inc.
3. April 2024

Exploring AllegroGraph v8 – Unleashing the Power of Neuro-Symbolic AI (Recorded Webinar)
9. Februar 2024

What is Neuro-Symbolic AI?
23. Januar 2024

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AllegroGraphCouchDB infosteht für "Cluster Of Unreliable Commodity Hardware"dBASEHugeGraph
DB-Engines Blog Posts

Couchbase climbs up the DB-Engines Ranking, increasing its popularity by 10% every month
2. Juni 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Build your own chatbot and talk to your own documents - DataScienceCentral.com
4. Juni 2024, Data Science Central

Q&A: Can Neuro-Symbolic AI Solve AI’s Weaknesses?
8. April 2024, TDWI

AI predictions for 2024 unveil exciting technological horizons
21. November 2023, Wire19

Neuro-Symbolic AI: The Peak of Artificial Intelligence
16. November 2021, AiThority

Dr. Jans Aasman, CEO Franz Inc., Named Keynote Speaker for SEMANTiCS Conference 2022
14. September 2022, EIN News

bereitgestellt von Google News

How to install the CouchDB NoSQL database on Debian Server 11
16. Juni 2022, TechRepublic

IBM Cloudant pulls plan to fund new foundational layer for CouchDB
15. März 2022, The Register

CouchDB 3.0 ends admin party era • DEVCLASS
27. Februar 2020, DevClass

Tracking Expenses with CouchDB and Angular — SitePoint
28. August 2014, SitePoint

How to Connect Your Flask App With CouchDB: A NoSQL Database - MUO
14. August 2021, MakeUseOf

bereitgestellt von Google News

AIHA and dBase Media Launch Season Two of Healthier Workplaces, A Healthier World, an Occupational and ...
13. Juni 2024, businesswire.com

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

bereitgestellt von Google News

POC exploit code published for 9.8-rated Apache HugeGraph RCE flaw
7. Juni 2024, The Register

Critical Apache HugeGraph Flaw Let Attackers Execute Remote Code
23. April 2024, GBHackers

PoC Exploit Released for High Severity Apache HugeGraph RCE flaw
7. Juni 2024, CybersecurityNews

AI, Lockbit, Veeam, Club Penguin, Kali, Commando Cat, HugeGraph, Aaran Leyland… – SWN #391
7. Juni 2024, SC Media

Top 5 CVEs and Vulnerabilities of May 2024
3. Juni 2024, Security Boulevard

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt