DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Alibaba Cloud TSDB vs. BaseX vs. Newts vs. Percona Server for MongoDB vs. RDF4J

Vergleich der Systemeigenschaften Alibaba Cloud TSDB vs. BaseX vs. Newts vs. Percona Server for MongoDB vs. RDF4J

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlibaba Cloud TSDB  Xaus Vergleich ausschliessenBaseX  Xaus Vergleich ausschliessenNewts  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessenRDF4J infoformerly known as Sesame  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA stable, reliable, and cost-effective online high-performance time series database serviceLeichtgewichtiges Native XML DBMS mit Unterstützung für XQuery 3.0 und mit interactiver GUI.Time Series DBMS basierend auf CassandraA drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.RDF4J ist ein Java Framework zur Verarbeitung von RDF Daten, sowohl Hauptspeicher- als auch Disk-basiert.
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSNative XML DBMSTime Series DBMSDocument StoreRDF Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,29
Rang#301  Overall
#26  Time Series DBMS
Punkte1,84
Rang#135  Overall
#4  Native XML DBMS
Punkte0,07
Rang#375  Overall
#41  Time Series DBMS
Punkte0,60
Rang#246  Overall
#39  Document Stores
Punkte0,74
Rang#222  Overall
#9  RDF Stores
Websitewww.alibabacloud.com/­product/­hitsdbbasex.orgopennms.github.io/­newtswww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodbrdf4j.org
Technische Dokumentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­time-series-database/­latest/­what-is-tsdbdocs.basex.orggithub.com/­OpenNMS/­newts/­wikidocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodbrdf4j.org/­documentation
EntwicklerAlibabaBaseX GmbHOpenNMS GroupPerconaSince 2016 officially forked into an Eclipse project, former developer was Aduna Software.
Erscheinungsjahr2007201420152004
Aktuelle Version10.7, August 20233.4.10-2.10, November 2017
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBSD LizenzOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGPL Version 2Open Source infoEclipse Distribution License (EDL), v1.0.
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaC++Java
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
LinuxLinux
OS X
Unix
Windows
Datenschemaschemafreischemafreischemafreischemafreija infoRDF Schemas
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateNumeric data and Stringsnein infoXQuery unterstützt Typenjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesneinjaneinjaja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTJava API
RESTful HTTP API
RESTXQ
WebDAV
XML:DB
XQJ
HTTP REST
Java API
Proprietäres Protokoll basierend auf JSONJava API
RIO infoRDF Input/Output
Sail API
SeRQL infoSesame RDF Query Language
Sesame REST HTTP Protocol
SPARQL
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaActionscript
C
C#
Haskell
Java
JavaScript infoNode.js
Lisp
Perl
PHP
Python
Qt
Rebol
Ruby
Scala
Visual Basic
JavaActionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinjaneinJavaScriptja
Triggersneinja infomittels Eventsneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf CassandraShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Eventual Consistency
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinneinACID infoIsolation abhängig vom verwendeten API
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infoIn-memory Storage wird ebenfalls unterstützt
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja infovia In-Memory Engine
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess managed on TSDB instance levelBenutzer mit feingranularem, 4-stufigem BerechtigungskonzeptneinAccess rights for users and rolesnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Alibaba Cloud TSDBBaseXNewtsPercona Server for MongoDBRDF4J infoformerly known as Sesame
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

XML Injection Attacks: What to Know About XPath, XQuery, XXE & More
18. Mai 2022, Hashed Out by The SSL Store™

9 Skills You Need to Become a Data Engineer
2. November 2022, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

MongoDB Performance Tuning
23. Mai 2024, Database Trends and Applications

There are lots of ways to put a database in the cloud – here's what to consider
15. September 2023, The Register

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

The Case Against the Server Side Public License (SSPL)
11. Oktober 2022, The New Stack

The essential guide to MongoDB security
2. Februar 2017, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

GraphDB Goes Open Source
27. Januar 2020, iProgrammer

Ontotext's GraphDB 8.10 Makes Knowledge Graph Experience Faster and Richer
13. Juni 2019, Markets Insider

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt