DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Alibaba Cloud MaxCompute vs. BigObject vs. jBASE vs. Postgres-XL

Vergleich der Systemeigenschaften Alibaba Cloud MaxCompute vs. BigObject vs. jBASE vs. Postgres-XL

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlibaba Cloud MaxCompute  Xaus Vergleich ausschliessenBigObject  Xaus Vergleich ausschliessenjBASE  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMaxCompute (previously known as ODPS) is a general purpose, fully managed, multi-tenancy data processing platform for large-scale data warehousingAnalytic DBMS für Echtzeitberechnungen und QueriesA robust multi-value DBMS comprising development tools and middlewareBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoa graph-processing framework is available with the graphs being stored in tablesRelational DBMS infoEin hierarchisches Modell (Baum) kann einer Tabelle übergestülpt werdenMultivalue DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,84
Rang#209  Overall
#98  Relational DBMS
Punkte0,19
Rang#329  Overall
#146  Relational DBMS
Punkte1,49
Rang#156  Overall
#3  Multivalue DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Websitewww.alibabacloud.com/­product/­maxcomputebigobject.iowww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-jbasewww.postgres-xl.org
Technische Dokumentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­maxcomputedocs.bigobject.iodocs.rocketsoftware.com/­bundle?labelkey=jbase_5.9www.postgres-xl.org/­documentation
EntwicklerAlibabaBigObject, Inc.Rocket Software (früher Zumasys)
Erscheinungsjahr2016201519912014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB
Aktuelle Version5.710 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infokostenlose community edition verfügbarkommerziellOpen Source infoMozilla public license
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC
Server BetriebssystemegehostetLinux infodistributed as a docker-image
OS X infodistributed as a docker-image (boot2docker)
Windows infodistributed as a docker-image (boot2docker)
AIX
Linux
Windows
Linux
macOS
Datenschemajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaoptionalja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjaja infoXML type, but no XML query functionality
Sekundärindizesneinjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageSQL-like DML and DDL statementsEmbedded SQL for jBASE in BASICja infodistributed, parallel query execution
APIs und andere ZugriffskonzepteFluentd
Flume
MaxCompute Console
fluentd
ODBC
RESTful HTTP API
JDBC
ODBC
Propriätäres Protokoll
RESTful HTTP API
SOAP-basiertes API
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachenJava.Net
Basic
Jabbascript
Java
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresuser defined functions infoin JavaLuajabenutzerdefinierte Funktionen
Triggersneinneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoImplicit feature of the cloud servicekeineShardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infoImplicit feature of the cloud servicekeineja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinja infoautomatically between fact table and dimension tablesneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinneinACIDACID infoMVCC
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoRead/write lock on objects (tables, trees)jaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesneinAccess rights can be defined down to the item levelBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Alibaba Cloud MaxComputeBigObjectjBASEPostgres-XL
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Alibaba Cloud To Launch Big Data Service in Europe
15. Juni 2017, Alizila

Alibaba Cloud achieves 'record' in big data performance
29. Oktober 2019, DataCenterNews Asia

Denodo and Alibaba Cloud Partner to Bring Data Virtualization to the Global Market
5. Juli 2023, Datanami

Streaming Data Services Comparison: Alibaba Cloud, AWS, Azure, Google Cloud, IBM Cloud
20. Januar 2020, Wire19

How Big Data Platform Helped Power Last Year's Double 11
3. März 2020, DataDrivenInvestor

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt