DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Alibaba Cloud MaxCompute vs. Apache Impala vs. Badger vs. Prometheus vs. SiteWhere

Vergleich der Systemeigenschaften Alibaba Cloud MaxCompute vs. Apache Impala vs. Badger vs. Prometheus vs. SiteWhere

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlibaba Cloud MaxCompute  Xaus Vergleich ausschliessenApache Impala  Xaus Vergleich ausschliessenBadger  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMaxCompute (previously known as ODPS) is a general purpose, fully managed, multi-tenancy data processing platform for large-scale data warehousingAnalytic DBMS für HadoopAn embeddable, persistent, simple and fast Key-Value Store, written purely in Go.Open Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von Zeitserien
Primäres DatenbankmodellRelational DBMS infoa graph-processing framework is available with the graphs being stored in tablesRelational DBMSKey-Value StoreTime Series DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,84
Rang#209  Overall
#98  Relational DBMS
Punkte12,45
Rang#40  Overall
#24  Relational DBMS
Punkte0,22
Rang#320  Overall
#47  Key-Value Stores
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Websitewww.alibabacloud.com/­product/­maxcomputeimpala.apache.orggithub.com/­dgraph-io/­badgerprometheus.iogithub.com/­sitewhere/­sitewhere
Technische Dokumentationwww.alibabacloud.com/­help/­en/­maxcomputeimpala.apache.org/­impala-docs.htmlgodoc.org/­github.com/­dgraph-io/­badgerprometheus.io/­docssitewhere1.sitewhere.io/­index.html
EntwicklerAlibabaApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von ClouderaDGraph LabsSiteWhere
Erscheinungsjahr20162013201720152010
Aktuelle Version4.1.0, Juni 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoApache 2.0Open Source infoApache 2.0Open Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++GoGoJava
Server BetriebssystemegehostetLinuxBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemajajaschemafreijavordefiniertes Schema
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinNumeric data onlyja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein infoImportieren von XML Daten möglichnein
Sekundärindizesneinjaneinneinnein
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageSQL-like DML and DDL statementsneinneinnein
APIs und andere ZugriffskonzepteFluentd
Flume
MaxCompute Console
JDBC
ODBC
RESTful HTTP/JSON APIHTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaAll languages supporting JDBC/ODBCGo.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresuser defined functions infoin Javaja infoBenutzer definierte Funktionen und Integration von Map/Reduceneinnein
Triggersneinneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infoImplicit feature of the cloud serviceShardingkeineShardingSharding infobasierend auf HBase
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infoImplicit feature of the cloud servicefrei wählbarer Replikationsfaktorkeineja infomittels Federationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBase
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaja infoAbfragen werden als Map/Reduce Jobs durchgeführtneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual ConsistencykeinekeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinneinneinneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users and rolesZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und Rollen infobasiert auf Apache Sentry und KerberosneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Alibaba Cloud MaxComputeApache ImpalaBadgerPrometheusSiteWhere
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Alibaba Cloud To Launch Big Data Service in Europe
15. Juni 2017, Alizila

Alibaba Cloud achieves 'record' in big data performance
29. Oktober 2019, DataCenterNews Asia

Streaming Data Services Comparison: Alibaba Cloud, AWS, Azure, Google Cloud, IBM Cloud
20. Januar 2020, Wire19

Denodo and Alibaba Cloud Partner to Bring Data Virtualization to the Global Market
5. Juli 2023, Datanami

How Big Data Platform Helped Power Last Year's Double 11
3. März 2020, DataDrivenInvestor

bereitgestellt von Google News

Apache Impala becomes Top-Level Project
28. November 2017, SDTimes.com

Cloudera Bringing Impala to AWS Cloud
28. November 2017, Datanami

Apache Doris just 'graduated': Why care about this SQL data warehouse
24. Juni 2022, InfoWorld

Hudi: Uber Engineering’s Incremental Processing Framework on Apache Hadoop
12. März 2017, Uber

Updates & Upserts in Hadoop Ecosystem with Apache Kudu
27. Oktober 2017, KDnuggets

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt