DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AlaSQL vs. BigchainDB vs. EsgynDB vs. KairosDB

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. BigchainDB vs. EsgynDB vs. KairosDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenBigchainDB  Xaus Vergleich ausschliessenEsgynDB  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS libraryBigchainDB is scalable blockchain database offering decentralization, immutability and native assetsEnterprise-class SQL-on-Hadoop solution, powered by Apache TrafodionVerteiltes Time Series DBMS basierend auf Cassandra
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Document StoreRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte0,85
Rang#208  Overall
#35  Document Stores
Punkte0,25
Rang#312  Overall
#138  Relational DBMS
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Websitealasql.orgwww.bigchaindb.comwww.esgyn.cngithub.com/­kairosdb/­kairosdb
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqlbigchaindb.readthedocs.io/­en/­latestkairosdb.github.io
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffEsgyn
Erscheinungsjahr2014201620152013
Aktuelle Version1.2.2, November 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-LicenseOpen Source infoAGPL v3kommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptPythonC++, JavaJava
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)LinuxLinuxLinux
OS X
Windows
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjanein
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.neinjanein
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APICLI Client
RESTful HTTP API
ADO.NET
JDBC
ODBC
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptGo
Haskell
Java
JavaScript
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC/ADO.NetJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava Stored Proceduresnein
Triggersjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingShardingSharding infobasierend auf Cassandra
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer ReplikationsfaktorMulti-source replication between multi datacentersfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandra
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storageACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStorageyes,with MongoDB ord RethinkDBjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinyesBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLBigchainDBEsgynDBKairosDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

BigchainDB • • The blockchain database.
4. Februar 2016, bigchaindb.com

Using BigchainDB: A Database with Blockchain Characteristics
20. Januar 2022, Open Source For You

Blockchain Database Startup BigchainDB Raises €3 Million
27. September 2016, CoinDesk

ascribe announces scalable blockchain database BigchainDB - CoinReport
13. Februar 2016, CoinReport

7 blockchain firms join Bosch led GAIA-X consortium for vehicle identity - Ledger Insights
13. September 2022, Ledger Insights

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

Expo: Real Time A/B Testing and Monitoring with Spark Streaming and Kafka at Walmart Labs
24. Mai 2019, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt