DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AlaSQL vs. AnzoGraph DB vs. Cubrid vs. Sequoiadb

Vergleich der Systemeigenschaften AlaSQL vs. AnzoGraph DB vs. Cubrid vs. Sequoiadb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAlaSQL  Xaus Vergleich ausschliessenAnzoGraph DB  Xaus Vergleich ausschliessenCubrid  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungJavaScript DBMS libraryScalable graph database built for online analytics and data harmonization with MPP scaling, high-performance analytical algorithms and reasoning, and virtualizationCUBRID is an open-source SQL-based relational database management system with object extensions for OLTPNewSQL database with distributed OLTP and SQL
Primäres DatenbankmodellDocument Store
Relational DBMS
Graph DBMS
RDF Store
Relational DBMSDocument Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,51
Rang#256  Overall
#40  Document Stores
#118  Relational DBMS
Punkte0,29
Rang#303  Overall
#25  Graph DBMS
#14  RDF Stores
Punkte1,04
Rang#187  Overall
#87  Relational DBMS
Punkte0,50
Rang#258  Overall
#41  Document Stores
#120  Relational DBMS
Websitealasql.orgcambridgesemantics.com/­anzographcubrid.com (korean)
cubrid.org (english)
www.sequoiadb.com
Technische Dokumentationgithub.com/­AlaSQL/­alasqldocs.cambridgesemantics.com/­anzograph/­userdoc/­home.htmcubrid.org/­manualswww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=index
EntwicklerAndrey Gershun & Mathias R. WulffCambridge SemanticsCUBRID Corporation, CUBRID FoundationSequoiadb Ltd.
Erscheinungsjahr2014201820082013
Aktuelle Version2.3, Jänner 202111.0, Jaenner 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoMIT-Licensekommerziell infofree trial version availableOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptC, C++, JavaC++
Server Betriebssystemeserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js)LinuxLinux
Windows
Linux
DatenschemaschemafreiSchema-free and OWL/RDFS-schema supportjaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaja infooid, date, timestamp, binary, regex
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinneinjaja
SQL infoSupport of SQLClose to SQL99, but no user access control, stored procedures and host language bindings.SPARQL and SPARQL* as primary query language. Cypher preview.jaSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIApache Mule
gRPC
JDBC
Kafka
OData access for BI tools
OpenCypher
RESTful HTTP API
SPARQL
ADO.NET
JDBC
ODBC
OLE DB
Proprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptC++
Java
Python
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Ruby
.Net
C++
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinbenutzerdefinierte FunktionenJava Stored ProceduresJavaScript
Triggersjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineAutomatic shardingkeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation in MPP-ClusterSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinKerberos/HDFS data loadingneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate Consistency in MPP-ClusterImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjanein infonot needed in graphsjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenja infoonly for local storage and DOM-storageACIDACIDwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoby using IndexedDB, SQL.JS or proprietary FileStoragejajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinAccess rights for users and rolesfine grained access rights according to SQL-standardeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AlaSQLAnzoGraph DBCubridSequoiadb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Create a Marvel Database with SQL and Javascript, the easy way
2. Juli 2019, Towards Data Science

Multi faceted data exploration in the browser using Leaflet and amCharts
3. Mai 2020, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News

AnzoGraph review: A graph database for deep analytics
15. April 2019, InfoWorld

Cambridge Semantics Unveils AnzoGraph DB with Geospatial Analytics
19. Juni 2020, Solutions Review

AnzoGraph: A W3C Standards-Based Graph Database | by Jo Stichbury
8. Februar 2019, Towards Data Science

Cambridge Semantics Fits AnzoGraph DB with More Speed, Free Access
23. Januar 2020, Solutions Review

Back to the future: Does graph database success hang on query language?
5. März 2018, ZDNet

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt