DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > AgensGraph vs. Quasardb vs. VoltDB vs. Yanza

Vergleich der Systemeigenschaften AgensGraph vs. Quasardb vs. VoltDB vs. Yanza

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAgensGraph  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenVoltDB  Xaus Vergleich ausschliessenYanza  Xaus Vergleich ausschliessen
Yanza seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines Ranking.
KurzbeschreibungMulti-model database supporting relational and graph data models and built upon PostgreSQLDistributed, high-performance timeseries databaseVerteilte In-Memory NewSQL RDBMS infoVerwendet für OLTP Applikationen mit einer hohen Frequenz an relativ einfachen Transaktionen, die alle Daten im Hauptspeicher halten könnenTime Series DBMS for IoT Applications
Primäres DatenbankmodellGraph DBMS
Relational DBMS
Time Series DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,23
Rang#315  Overall
#26  Graph DBMS
#140  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#322  Overall
#29  Time Series DBMS
Punkte1,47
Rang#157  Overall
#73  Relational DBMS
Websitebitnine.net/­agensgraphquasar.aiwww.voltdb.comyanza.com
Technische Dokumentationbitnine.net/­documentationdoc.quasar.ai/­masterdocs.voltdb.com
EntwicklerBitnine Global Inc.quasardbVoltDB Inc.Yanza
Erscheinungsjahr2016200920102015
Aktuelle Version2.1, Dezember 20183.14.1, Jänner 202411.3, April 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache License 2.0kommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licensesOpen Source infoAGPL für Community Edition, kommerzielle Lizenz für Enterprise, AWS und Pro Editionenkommerziell infofree version available
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein infobut mainly used as a service provided by Yanza
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++Java, C++
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
BSD
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X infofor development
Windows
Datenschemadepending on used data modelschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infointeger and binaryjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjaja infomittels Tagsjanein
SQL infoSupport of SQLjaSQL-like query languageja infonur einen Teil von SQL 99nein
APIs und andere ZugriffskonzepteCypher Query Language
JDBC
HTTP APIJava API
JDBC
RESTful HTTP/JSON API
HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
Java
JavaScript
Python
.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
C#
C++
Erlang infonicht offiziell unterstützt
Go
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
jede Sprache, die HTTP-Aufrufe erlaubt
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinJavanein
Triggersneinneinneinja infoTimer and event based
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotennein, aber über Tabellenvererbung möglichSharding infoconsistent hashingShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationSource-Replica Replikation mit wählbarem ReplikationsfaktorMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinwith Hadoop integrationneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinnein infoFOREIGN KEY constraints werden nicht unterstütztnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID infoTransaktionen werden single-threaded innerhalb von Stored Procedures ausgeführtnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoDatenzugriffe werden vom Server serialisiertja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infomittels LevelDBja infoSnapshots und Command Loggingja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infoTransient mode
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardCryptographically strong user authentication and audit trailBenutzer und Rollen mit Berechtigungen auf Stored Proceduresnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
AgensGraphQuasardbVoltDBYanza
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Graph DBMS Performance Comparison AgensGraph vs. Neo4j
29. Juni 2017, Business Wire

Bitnine revisualizes database industry through AgensGraph
30. Juni 2017, The Korea Herald

Bitnine Releases AgensGraph 2.1, the Multi-model Graph Database Optimized for the Legacy Environment
29. Januar 2019, Business Wire

AGE - The Open Source PostgreSQL Extension For Graph Database Functionality
27. Juni 2022, iProgrammer

Bitnine: The Newly Revealed 'AI Teacher' Powered by Graph Database Delivers Hyper-Personalized Learning ...
25. März 2019, Business Wire

bereitgestellt von Google News

Record quasar is most luminous object in the universe
20. Februar 2024, EarthSky

Quasar Partners with PTC to Empower IoT Customers with High-Performance Data Solutions
11. September 2023, Datanami

QUASAR yacht (Bilgin, 46.8m, 2016)
3. Juli 2023, Boat International

Gas on the run – ALMA spots the shadow of a molecular outflow from a quasar when the Universe was less than one ...
2. Februar 2024, waseda.jp

Real-time analytics database startup Imply raises $70M in Series C funding
16. Juni 2021, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News

Unveiling Volt Active Data's game-changing approach to limitless app performance
16. Oktober 2023, YourStory

 VoltDB Launches Active(N) Lossless Cross Data Center Replication
31. August 2021, PR Newswire

VoltDB Turns to Real-Time Analytics with NewSQL Database
30. Januar 2014, Datanami

VoltDB Upgrades Power, Security of Its In-Memory Database
1. Februar 2017, eWeek

VoltDB Adds Geospatial Support, Cross-Site Replication
28. Januar 2016, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt