DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. NuoDB vs. SAP IQ vs. STSdb vs. Transwarp StellarDB

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. NuoDB vs. SAP IQ vs. STSdb vs. Transwarp StellarDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenNuoDB  Xaus Vergleich ausschliessenSAP IQ infofrüher: Sybase IQ  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessenTranswarp StellarDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetNuoDB ist eine skalierbare verteilte Datenbank, mit SQL und ACID TransaktionenColumnar RDBMS optimized for Big Data analyticsKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle IndizierungstechnologieA distributed graph DBMS built for enterprise-level graph applications
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMSRelational DBMS infospaltenorientiertKey-Value StoreGraph DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,79
Rang#102  Overall
#2  Multivalue DBMS
Punkte0,94
Rang#197  Overall
#92  Relational DBMS
Punkte2,64
Rang#108  Overall
#52  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Punkte0,07
Rang#371  Overall
#39  Graph DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlwww.3ds.com/­nuodb-distributed-sql-databasewww.sap.com/­products/­technology-platform/­sybase-iq-big-data-management.htmlgithub.com/­STSSoft/­STSdb4www.transwarp.cn/­en/­product/­stellardb
Technische Dokumentationdoc.nuodb.comhelp.sap.com/­docs/­SAP_IQ
EntwicklerSoftware AGDassault Systèmes infooriginally NuoDB, Inc.SAP, formerly SybaseSTS Soft SCTranswarp
Erscheinungsjahr1971201319942011
Aktuelle Version16.1 SPS04, April 20194.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoLimitierte Edition gratiskommerziellOpen Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C#
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
gehostet infoAmazon EC2, Windows Azure, SoftLayer
Linux
OS X
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Windows
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein
Sekundärindizesjajajanein
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL GatewayjajaneinSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
ADO.NET
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
.NET Client APIOpenCypher
Unterstützte ProgrammiersprachenNatural.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
C
C#
C++
Java
Perl
PHP
Python
Ruby
C#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin NaturalJava, SQLjanein
Triggersneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas Vistadynamische Verteilung der Daten auf die einzelnen Knotenshared disk or shared nothing architectures with SAP IQ Multiplexerkeinehorizontal partitioning
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorja infoManaged transparently by NuoDBSAP/Sybase Replication Serverkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce OperationenneinneinHadoop integrationnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infotunable commit protocolACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja infoMVCCjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infoTemporary tablenein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)Standard SQL Rollen und RechteBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinyes

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"NuoDBSAP IQ infofrüher: Sybase IQSTSdbTranswarp StellarDB
DB-Engines Blog Posts

Meet some database management systems you are likely to hear more about in the future
4. August 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

bereitgestellt von Google News

Dassault Systèmes Announces the Acquisition of NuoDB, a Cloud-Native Distributed SQL Database Leader
25. November 2020, Dassault Systèmes

Deploy the NuoDB Database in Docker Containers
16. Oktober 2017, The New Stack

NuoDB has Microsoft SQL Server in its sights
8. Mai 2013, ZDNet

NuoDB empowers distributed database users to optimize cloud and container resources with new graphical dashboard
10. April 2018, Daily Host News

NuoDB bags $14.2M for distributed database technology
26. Februar 2014, VatorNews

bereitgestellt von Google News

New Services for SAP HANA Cloud Database
7. April 2021, SAP News

Using SAP Hana as a data warehouse
17. August 2015, ComputerWeekly.com

SAP Scales Out HANA In-Memory For Clouds
6. März 2014, EnterpriseAI

Congrats, HCL, on your £1.5m contract to upgrade a county council's ERP system to SAP S4/HANA within a year
5. November 2020, The Register

SAP Again Named a Leader in 2021 Gartner® Magic Quadrant™ for Cloud Database Management Systems
21. Dezember 2021, SAP News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt