DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Adabas vs. HyperSQL vs. Prometheus vs. SwayDB vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften Adabas vs. HyperSQL vs. Prometheus vs. SwayDB vs. Valentina Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameAdabas infosteht für "Adaptable Data Base"  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenSwayDB  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungOLTP - DBMS für Großrechner und Linux/Unix/Windows Umgebungen infotypischerweise zusammen mit der Natural Programmierumgebung verwendetIn Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemAn embeddable, non-blocking, type-safe key-value store for single or multiple disks and in-memory storageObject-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellMultivalue DBMSRelational DBMSTime Series DBMSKey-Value StoreRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,17
Rang#94  Overall
#1  Multivalue DBMS
Punkte3,49
Rang#87  Overall
#47  Relational DBMS
Punkte8,42
Rang#47  Overall
#2  Time Series DBMS
Punkte0,00
Rang#382  Overall
#59  Key-Value Stores
Punkte0,17
Rang#327  Overall
#145  Relational DBMS
Websitewww.softwareag.com/­en_corporate/­platform/­adabas-natural.htmlhsqldb.orgprometheus.ioswaydb.simer.auwww.valentina-db.net
Technische Dokumentationhsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmlprometheus.io/­docsvalentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
EntwicklerSoftware AGSimer PlahaParadigma Software
Erscheinungsjahr19712001201520181999
Aktuelle Version2.7.2, Juni 20235.7.5
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Source infoApache 2.0Open Source infoGNU Affero GPL V3.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaGoScala
Server BetriebssystemeBS2000
Linux
Unix
Windows
z/OS
z/VSE
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesLinux
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemajajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaNumeric data onlyneinja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinnein infoImportieren von XML Daten möglichnein
Sekundärindizesjajaneinneinja
SQL infoSupport of SQLja infomit Zusatzprodukt Adabas SQL Gatewayjaneinneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
SOAP-basiertes API infomit Zusatzsoftware Adabas SOA Gateway
HTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
RESTful HTTP/JSON APIODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenNaturalAll languages supporting JDBC/ODBC
Java
.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
Java
Kotlin
Scala
.Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresin NaturalJava, SQLneinneinja
Triggersneinjaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja, mit Zusatzprodukten wie Adabas Cluster Services, Adabas Parallel Services, Adabas VistakeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja, mit Zusatzprodukt Event Replikatorkeineja infomittels Federationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinAtomic execution of operations
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenur mittels betriebssystem-spezifischen Werkzeugen (z.B. IBM RACF, CA Top Secret)Benutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Adabas infosteht für "Adaptable Data Base"HyperSQL infoalso known as HSQLDBPrometheusSwayDBValentina Server
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Re-evaluating legacy: Should you leave Adabas (and Natural) behind?
30. Mai 2024, ITWeb

State agency proves DevOps and mainframes can coexist
12. April 2024, SiliconANGLE News

IBM buys 50-year-old Software AG's enterprise tech units for €2.13B in cash
18. Dezember 2023, The Register

Is it the end of the road for Software AG after selling its integration business to IBM?
12. Januar 2024, diginomica

Michael E. Jakes Obituary (1941 - 2023)
26. Oktober 2023, Legacy.com

bereitgestellt von Google News

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, Oracle

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina — SitePoint
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt