DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. KairosDB vs. LokiJS vs. Postgres-XL vs. RRDtool

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. KairosDB vs. LokiJS vs. Postgres-XL vs. RRDtool

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenRRDtool  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankVerteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraIn-memory JavaScript DBMSBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.Industry standard data logging and graphing tool for time series data. RRD is an acronym for round-robin database. infoThe data is stored in a circular buffer, thus the system storage footprint remains constant over time.
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSDocument StoreRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,58
Rang#108  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,62
Rang#239  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte0,43
Rang#264  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,49
Rang#256  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte1,87
Rang#136  Overall
#11  Time Series DBMS
Websitewww.4d.comgithub.com/­kairosdb/­kairosdbgithub.com/­techfort/­LokiJSwww.postgres-xl.orgoss.oetiker.ch/­rrdtool
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comkairosdb.github.iotechfort.github.io/­LokiJSwww.postgres-xl.org/­documentationoss.oetiker.ch/­rrdtool/­doc
Entwickler4D, IncTobias Oetiker
Erscheinungsjahr1984201320142014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB1999
Aktuelle Versionv20, April 20231.2.2, November 201810 R1, Oktober 20181.8.0, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open SourceOpen Source infoMozilla public licenseOpen Source infoGPL V2 and FLOSS
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScriptCC infoImplementations in Java (e.g. RRD4J) and C# available
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
macOS
HP-UX
Linux
Datenschemajaschemafreischemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinjaNumeric data only
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein infoExporting into and restoring from XML files possible
Sekundärindizesjaneinja infoüber Viewsjanein
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinneinja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
JavaScript APIADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
In-process Library
Pipes
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
Java
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
JavaScript.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C infowith librrd library
C# infowith a different implementation of RRDTool
Java infowith a different implementation of RRDTool
JavaScript (Node.js) infowith a different implementation of RRDTool
Lua
Perl
PHP infowith a wrapper library
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaneinView Functions in JavaScriptbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersjaneinjajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf Cassandrakeinehorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf Cassandrakeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
keineImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infoby using the rrdcached daemon
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und Gruppeneinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionKairosDBLokiJSPostgres-XLRRDtool
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Time Series DBMS are the database category with the fastest increase in popularity
4. Juli 2016, Matthias Gelbmann

Time Series DBMS as a new trend?
1. Juni 2015, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

Expo: Real Time A/B Testing and Monitoring with Spark Streaming and Kafka at Walmart Labs
24. Mai 2019, InfoQ.com

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Critical IP spoofing bug patched in Cacti
15. Dezember 2022, The Daily Swig

SQLi vulnerability in Cacti could lead to RCE (CVE-2023-51448)
9. Januar 2024, Help Net Security

How to install Cacti SNMP Monitor on Ubuntu
24. November 2017, TechRepublic

Installation Guide for Collectd and Collectd-Web to Monitor Server Resources in Linux
29. November 2017, Linux.com

SNMP: The Little Protocol That Could
7. November 2020, Techopedia

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt