DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. GeoSpock vs. Postgres-XL vs. TigerGraph

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. GeoSpock vs. Postgres-XL vs. TigerGraph

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenGeoSpock  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenTigerGraph  Xaus Vergleich ausschliessen
GeoSpock seems to be discontinued. Therefore it will be excluded from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankSpatial and temporal data processing engine for extreme data scaleBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A complete, distributed, parallel graph computing platform supporting web-scale data analytics in real-time
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSGraph DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleTime Series DBMSDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte1,80
Rang#138  Overall
#13  Graph DBMS
Websitewww.4d.comgeospock.comwww.postgres-xl.orgwww.tigergraph.com
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comwww.postgres-xl.org/­documentationdocs.tigergraph.com
Entwickler4D, IncGeoSpock
Erscheinungsjahr19842014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2017
Aktuelle Versionv20, April 20232.0, September 201910 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellOpen Source infoMozilla public licensekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava, JavascriptCC++
Server BetriebssystemeOS X
Windows
gehostetLinux
macOS
Linux
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjatemporal, categoricalja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92ANSI SQL for query only (using Presto)ja infodistributed, parallel query executionSQL-like query language (GSQL)
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
JDBCADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
GSQL (TigerGraph Query Language)
Kafka
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
C++
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinbenutzerdefinierte Funktionenja
Triggersjaneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineAutomatic shardinghorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACID infoMVCCACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenAccess rights for users can be defined per tableBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRole-based access control

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionGeoSpockPostgres-XLTigerGraph
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

How GeoSpock is supercharging geospatial analytics
23. Februar 2021, ComputerWeekly.com

nChain Leads Investment Round in Extreme-scale Data Firm GeoSpock
2. Oktober 2020, AlexaBlockchain

Imagining an 'Everything Connected' World With Geospock | AWS Startups Blog
20. Juni 2019, AWS Blog

GeoSpock launches Spatial Big Data Platform 2.0
4. September 2019, VanillaPlus

GeoSpock launches pioneering new spatial Big Data platform
27. Februar 2019, Geospatial World

bereitgestellt von Google News

TigerGraph Unveils CoPilot, Version 4.0, and New CEO
30. April 2024, Datanami

How TigerGraph CoPilot enables graph-augmented AI
30. April 2024, InfoWorld

TigerGraph unveils GenAI assistant, introduces new CEO
30. April 2024, TechTarget

TigerGraph Bolsters DB for Enterprise Graph Workloads
1. November 2023, Datanami

TigerGraph partners with Pascal as master distributor for APJ region
10. Januar 2024, VnExpress International

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt