DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Derby vs. SAP HANA vs. Sequoiadb vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Derby vs. SAP HANA vs. Sequoiadb vs. SQL.JS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthalten  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankFull-featured RDBMS with a small footprint, either embedded into a Java application or used as a database server.In-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-serviceNewSQL database with distributed OLTP and SQLPortierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Relational DBMS
Relational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,58
Rang#108  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte4,71
Rang#69  Overall
#37  Relational DBMS
Punkte44,69
Rang#22  Overall
#16  Relational DBMS
Punkte0,45
Rang#261  Overall
#41  Document Stores
#122  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#252  Overall
#116  Relational DBMS
Websitewww.4d.comdb.apache.org/­derbywww.sap.com/­products/­hana.htmlwww.sequoiadb.comsql.js.org
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comdb.apache.org/­derby/­manuals/­index.htmlhelp.sap.com/­hanawww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=indexsql.js.org/­documentation/­index.html
Entwickler4D, IncApache Software FoundationSAPSequoiadb Ltd.Alon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr19841997201020132012
Aktuelle Versionv20, April 202310.17.1.0, November 20232.0 SPS07 (April 4, 2023), April 2023
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2Open Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinnein infoauch als Cloud-Service verfügbarneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++JavaScript
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMAppliance oder cloud-serviceLinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infooid, date, timestamp, binary, regexja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajaneinneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92jajaSQL-like query languageja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
JDBCJDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll basierend auf JSONJavaScript API
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
Java.Net
C++
Java
PHP
Python
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresjaJava Stored ProceduresSQLScript, RJavaScriptnein
Triggersjajajaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinejaShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source ReplikationSource-Replica ReplikationjaSource-Replica Replikationkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACIDwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrtACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardjaeinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutznein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionDerby infooft Apache Derby genannt, ursprünglich IBM Cloudscape; unter dem Namen JavaDB im Java SDK enthaltenSAP HANASequoiadbSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

JDBC tutorial: Easy installation and setup with Apache Derby
20. Dezember 2019, TheServerSide.com

The Arrival of Java 20
21. März 2023, blogs.oracle.com

Installing Apache Hive 3.1.2 on Windows 10 | by Hadi Fadlallah
3. Mai 2020, Towards Data Science

The Apache® Software Foundation Announces 18 Years of Open Source Leadership
28. März 2017, GlobeNewswire

No, Citrix did not kill CloudStack
15. September 2014, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

SAP AI pact with AWS offers customers more gen AI options
29. Mai 2024, CIO

AWS and SAP Unlock New Innovation with Generative AI
29. Mai 2024, Business Wire

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

Automating the update process of a clustered SAP HANA DB using nZDT and Ansible | Amazon Web Services
16. November 2023, AWS Blog

Modernize consolidation in an SAP S/4 HANA environment | CCH Tagetik
9. April 2024, Wolters Kluwer

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

SingleStore logo

Database for your real-time AI and Analytics Apps.
Try it today.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt