DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > 4D vs. Blueflood vs. HBase vs. OpenEdge vs. Valentina Server

Vergleich der Systemeigenschaften 4D vs. Blueflood vs. HBase vs. OpenEdge vs. Valentina Server

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
Name4D infofrüherer Name: 4th Dimension  Xaus Vergleich ausschliessenBlueflood  Xaus Vergleich ausschliessenHBase  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenValentina Server  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankSkalierbare Timeseries DBMS basierend auf CassandraWide-Column Store basierend auf Apache Hadoop und auf Konzepten von BigTableAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankObject-relational database and reports server
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSWide Column StoreRelational DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,47
Rang#110  Overall
#54  Relational DBMS
Punkte0,13
Rang#346  Overall
#33  Time Series DBMS
Punkte27,97
Rang#26  Overall
#2  Wide Column Stores
Punkte3,45
Rang#85  Overall
#46  Relational DBMS
Punkte0,21
Rang#325  Overall
#144  Relational DBMS
Websitewww.4d.comblueflood.iohbase.apache.orgwww.progress.com/­openedgewww.valentina-db.net
Technische Dokumentationdeveloper.4d.comgithub.com/­rax-maas/­blueflood/­wikihbase.apache.org/­book.htmldocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latestvalentina-db.com/­docs/­dokuwiki/­v5/­doku.php
Entwickler4D, IncRackspaceApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von PowersetProgress Software CorporationParadigma Software
Erscheinungsjahr19842013200819841999
Aktuelle Versionv20, April 20232.3.4, Jaenner 2021OpenEdge 12.2, Maerz 20205.7.5
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoApache Version 2kommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJava
Server BetriebssystemeOS X
Windows
Linux
OS X
Linux
Unix
Windows infomit Cygwin
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Datenschemajavordefiniertes Schemaschema-free, schema definition possiblejaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaoptions to bring your own types, AVROjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjaneinneinja
Sekundärindizesjaneinneinjaja
SQL infoSupport of SQLja infoclose to SQL 92neinneinja infoclose to SQL 92ja
APIs und andere ZugriffskonzepteODBC
RESTful HTTP API infoby using 4D Mobile
SOAP webservices
HTTP RESTJava API
RESTful HTTP API
Thrift
JDBC
ODBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen4D eigene IDE
PHP
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Scala
Progress proprietary ABL (Advanced Business Language).Net
C
C#
C++
Objective-C
PHP
Ruby
Visual Basic
Visual Basic.NET
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinja infoCoprocessors in Javajaja
Triggersjaneinjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf CassandraShardinghorizontale Partitionierung infosince Version 11.4
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-Source Replikationfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency or Eventual ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinSingle row ACID (across millions of columns)ACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenneinAccess Control Lists (ACL) for RBAC, integration with Apache Ranger for RBAC & ABACBenutzer und GruppenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
4D infofrüherer Name: 4th DimensionBluefloodHBaseOpenEdgeValentina Server
DB-Engines Blog Posts

MySQL, PostgreSQL and Redis are the winners of the March ranking
2. März 2016, Paul Andlinger

alle anzeigen

Cloudera's HBase PaaS offering now supports Complex Transactions
11. August 2021,  Krishna Maheshwari (sponsor) 

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

Less Components, Higher Performance: Apache Doris instead of ClickHouse, MySQL, Presto, and HBase
20. Oktober 2023, hackernoon.com

What Is HBase?
19. August 2021, IBM

HBase: The database big data left behind
6. Mai 2016, InfoWorld

Monitor Apache HBase on Amazon EMR using Amazon Managed Service for Prometheus and Amazon Managed ...
13. Februar 2023, AWS Blog

HydraBase – The evolution of HBase@Facebook
5. Juni 2014, Facebook Engineering

bereitgestellt von Google News

OpenEdge Application Development | Progress OpenEdge
14. September 2014, Progress Software

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, release.nl

PoC Exploit Released for OpenEdge Authentication Gateway & AdminServer Vulnerability
11. März 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

A Look at Valentina — SitePoint
18. April 2014, SitePoint

MySQL GUI Tools for Windows and Ubuntu/Linux: Top 8 free or open source
7. Dezember 2018, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt