DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > SiteWhere vs. Snowflake vs. StarRocks vs. STSdb

Vergleich der Systemeigenschaften SiteWhere vs. Snowflake vs. StarRocks vs. STSdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessenStarRocks  Xaus Vergleich ausschliessenSTSdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte DatenAn open source, high-performance columnar analytical database that enables real-time, multi-dimensional, and highly concurrent data analytics infoForked from Apache DorisKey-Value Store mit spezieller Indizierungsmethode infoOptimiert hinsichtlich Performanz durch spezielle Indizierungstechnologie
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMSKey-Value Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Punkte0,93
Rang#198  Overall
#93  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#357  Overall
#51  Key-Value Stores
Websitegithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.snowflake.comwww.starrocks.iogithub.com/­STSSoft/­STSdb4
Technische Dokumentationsitewhere1.sitewhere.io/­index.htmldocs.snowflake.net/­manuals/­index.htmldocs.starrocks.io/­en-us/­latest/­introduction/­StarRocks_intro
EntwicklerSiteWhereSnowflake Computing Inc.The Linux Foundation infosince Feb 2023STS Soft SC
Erscheinungsjahr2010201420202011
Aktuelle Version2.5.3, March 20234.0.8, September 2015
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0kommerziellOpen Source infoApache Version 2.0Open Source infoGPLv2, kommerzielle Lizenz verfügbar
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++, JavaC#
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
gehostetLinuxWindows
Datenschemavordefiniertes Schemaja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)jaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infoPrimitive Typen und benutzerdefinierte Klassen
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjanein
Sekundärindizesneinjanein
SQL infoSupport of SQLneinjajanein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTCLI Client
JDBC
ODBC
JDBC
MySQL protocol
.NET Client API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScript (Node.js)
Python
JavaC#
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresuser defined functionsuser defined functionsnein
Triggersnein infosimilar concept for controling cloud resourcesneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf HBasejahorizontal partitioning (by range and hash)keine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBasejakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnonein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und BenutzerrollenRole based access control and fine grained access rightsnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
SiteWhereSnowflakeStarRocksSTSdb
DB-Engines Blog Posts

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News

Lessons from the Ticketmaster-Snowflake Breach
12. Juni 2024, The Hacker News

Ticketmaster's Snowflake data breach was just one of 165
11. Juni 2024, The Verge

LendingTree confirms that cloud services attack potentially affected subsidiary
10. Juni 2024, The Record from Recorded Future News

Snowflake Hit With Data Breach - What's Going On?
6. Juni 2024, Yahoo Finance

Snowflake adopts open source strategy to grab data catalog mind share
3. Juni 2024, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

CelerData: How This Company Reduces Data Migration And Direct Analysis Costs In Data Lakes
21. Dezember 2023, Pulse 2.0

StarRocks analytical DB heads to Linux Foundation
14. Februar 2023, VentureBeat

StarRocks Brings Speedy OLAP Database to the Cloud
14. Juli 2022, Datanami

StarRocks launches managed DBaaS for real-time analytics
14. Juli 2022, InfoWorld

StarRocks Launches Beta of Cloud Service for Its Analytics Engine
15. Juli 2022, The New Stack

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt