DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > mSQL vs. Percona Server for MySQL vs. Sequoiadb vs. Solr

Vergleich der Systemeigenschaften mSQL vs. Percona Server for MySQL vs. Sequoiadb vs. Solr

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamemSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MySQL  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessenSolr  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSVerbesserte, binärkompatible Alternative zu MySQL mit Performanceverbesserungen und erweiterten Diagnose- und Managementfeatures basierend auf XtraDB oder TokuDB Storage Engines.NewSQL database with distributed OLTP and SQLEine häufig verwendete Suchmaschinentechnologie basierend auf Apache Lucene
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Relational DBMS
Suchmaschine
Sekundäre DatenbankmodelleSpatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,27
Rang#167  Overall
#77  Relational DBMS
Punkte2,03
Rang#122  Overall
#57  Relational DBMS
Punkte0,45
Rang#261  Overall
#41  Document Stores
#122  Relational DBMS
Punkte42,91
Rang#24  Overall
#3  Suchmaschinen
Websitehughestech.com.au/­products/­msqlwww.percona.com/­software/­mysql-database/­percona-serverwww.sequoiadb.comsolr.apache.org
Technische Dokumentationwww.percona.com/­downloads/­Percona-Server-LATESTwww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=indexsolr.apache.org/­resources.html
EntwicklerHughes TechnologiesPerconaSequoiadb Ltd.Apache Software Foundation
Erscheinungsjahr1994200820132006
Aktuelle Version4.4, Oktober 20218.0.36-28, 20249.6.0, April 2024
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoGPL Version 2Open Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2Open Source infoApache Version 2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC und C++C++Java
Server BetriebssystemeAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
LinuxLinuxAlle Betriebssysteme mit einer Java VM infoLäuft als Servlet in einem Servlet Container (z.B. Tomcat, Jetty ist inkludiert)
Datenschemajajaschemafreija infoDynamic Fields enables on-the-fly addition of new fields
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaja infooid, date, timestamp, binary, regexja infomit benutzerdefinierten Datentypen und automatic typing
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinja
Sekundärindizesjajajaja infoAlle Suchfelder werden automatisch indiziert
SQL infoSupport of SQLA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersjaSQL-like query languageSolr Parallel SQL Interface
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll basierend auf JSONJava API
RESTful HTTP/JSON API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Ada
C
C#
C++
D
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
.Net
C++
Java
PHP
Python
.Net
Erlang
Java
JavaScript
jede Sprache, die Sockets und entweder XML oder JSON unterstützt
Perl
PHP
Python
Ruby
Scala
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinjaJavaScriptJava plugins
Triggersneinjaneinja infoUser configurable commands triggered on index changes
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
XtraDB Cluster
Source-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinspark-solr: github.com/­lucidworks/­spark-solr and streaming expressions to reduce
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyEventual ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrtoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenneinjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rolleneinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutzja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
mSQL infoMini SQLPercona Server for MySQLSequoiadbSolr
DB-Engines Blog Posts

Elasticsearch replaced Solr as the most popular search engine
12. Januar 2016, Paul Andlinger

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

The DB-Engines ranking includes now search engines
4. Februar 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Update or migrate? Planning for MySQL 5.7 EOL
22. Juni 2023, InfoWorld

Sizing Up Servers: Intel's Skylake-SP Xeon versus AMD's EPYC 7000 - The Server CPU Battle of the Decade?
11. Juli 2017, AnandTech

How to deploy the Percona database performance monitor with Docker
24. Februar 2023, TechRepublic

ScaleFlux computational storage makes Percona MySQL faster – Blocks and Files
5. August 2020, Blocks & Files

Supercharge your Amazon RDS for MySQL deployment with ProxySQL and Percona Monitoring and Management ...
12. Oktober 2018, AWS Blog

bereitgestellt von Google News

Solr Network Launches Groundbreaking Solana Token Creator
28. Mai 2024, AccessWire

(SOLR) Proactive Strategies
27. Mai 2024, Stock Traders Daily

SOLR-led walkout demands better conditions for Compass workers
27. Februar 2024, Daily Northwestern

Have Insiders Been Buying Solar Alliance Energy Inc. (CVE:SOLR) Shares?
25. Mai 2024, Yahoo Movies UK

Closing Bell: Solar Alliance Energy Inc flat on Tuesday (SOLR)
24. Mai 2024, The Globe and Mail

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

SingleStore logo

The database to transact, analyze and contextualize your data in real time.
Try it today.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt