DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Oracle Rdb vs. Postgres-XL vs. SiteWhere vs. Snowflake vs. XTDB

Vergleich der Systemeigenschaften Oracle Rdb vs. Postgres-XL vs. SiteWhere vs. Snowflake vs. XTDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameOracle Rdb  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenSnowflake  Xaus Vergleich ausschliessenXTDB infoformerly named Crux  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.M2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienData warehousing service aus der Cloud für strukturierte und semi-strukturierte DatenA general purpose database with bitemporal SQL and Datalog and graph queries
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSTime Series DBMSRelational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,14
Rang#178  Overall
#80  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#383  Overall
#43  Time Series DBMS
Punkte130,36
Rang#8  Overall
#5  Relational DBMS
Punkte0,18
Rang#332  Overall
#46  Document Stores
Websitewww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­rdb.htmlwww.postgres-xl.orggithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.snowflake.comgithub.com/­xtdb/­xtdb
www.xtdb.com
Technische Dokumentationwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­rdb-doc.htmlwww.postgres-xl.org/­documentationsitewhere1.sitewhere.io/­index.htmldocs.snowflake.net/­manuals/­index.htmlwww.xtdb.com/­docs
EntwicklerOracle, originally developed by Digital Equipment Corporation (DEC)SiteWhereSnowflake Computing Inc.Juxt Ltd.
Erscheinungsjahr19842014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB201020142019
Aktuelle Version7.4.1.1, 202110 R1, Oktober 20181.19, September 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoMozilla public licenseOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0kommerziellOpen Source infoMIT License
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinjanein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaClojure
Server BetriebssystemeHP Open VMSLinux
macOS
Linux
OS X
Windows
gehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java 8 (und höher) VM
Linux
DatenschemaFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)javordefiniertes Schemaja infosupport of semi-structured data formats (JSON, XML, Avro)schemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoXML type, but no XML query functionalityneinjanein
Sekundärindizesjajaneinja
SQL infoSupport of SQLjaja infodistributed, parallel query executionneinjaeingeschränktes SQL mittels Apache Calcite
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP RESTCLI Client
JDBC
ODBC
HTTP REST
JDBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
JavaScript (Node.js)
Python
Clojure
Java
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresbenutzerdefinierte Funktionenuser defined functionsnein
Triggersjanein infosimilar concept for controling cloud resourcesnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale PartitionierungSharding infobasierend auf HBasejakeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBasejaja, jeder Knoten hat alle Daten
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinjanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenyes, on a single nodeACID infoMVCCneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajayes, flexibel persistency by using storage technologies like Apache Kafka, RocksDB or LMDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem BerechtigungskonzeptBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept und Benutzerrollen

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Oracle RdbPostgres-XLSiteWhereSnowflakeXTDB infoformerly named Crux
DB-Engines Blog Posts

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Oracle Adds New AI-Enabling Features To MySQL HeatWave
23. März 2023, Forbes

Should we all consolidate databases for the storage benefits? Reg vultures deploy DevOps, zoos, haircuts
18. September 2020, The Register

2013 Data Science Salary Survey – O'Reilly
4. Mai 2013, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News

Ticketmaster's Snowflake data breach was just one of 165
11. Juni 2024, The Verge

Mandiant says hackers stole a 'significant volume of data' from Snowflake customers
10. Juni 2024, TechCrunch

The Snowflake Attack May Be Turning Into One of the Largest Data Breaches Ever
6. Juni 2024, WIRED

As many as 165 companies 'potentially exposed' in Snowflake-related attacks, Mandiant says
10. Juni 2024, CyberScoop

Hackers steal “significant volume” of data from hundreds of Snowflake customers
10. Juni 2024, Ars Technica

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt