DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > NSDb vs. OpenEdge vs. Splunk vs. TempoIQ

Vergleich der Systemeigenschaften NSDb vs. OpenEdge vs. Splunk vs. TempoIQ

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameNSDb  Xaus Vergleich ausschliessenOpenEdge  Xaus Vergleich ausschliessenSplunk  Xaus Vergleich ausschliessenTempoIQ infofrüher TempoDB  Xaus Vergleich ausschliessen
TempoIQ seems to be decommissioned. It will be removed from the DB-Engines ranking.
KurzbeschreibungScalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of KubernetesAnwendungsentwicklungsumgebung mit integrierter DatenbankPlattform für die Analyse von Big DataScalable analytics DBMS for sensor data, provided as a service (SaaS)
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSSuchmaschineTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#369  Overall
#40  Time Series DBMS
Punkte3,45
Rang#85  Overall
#46  Relational DBMS
Punkte89,10
Rang#14  Overall
#2  Suchmaschinen
Websitensdb.iowww.progress.com/­openedgewww.splunk.comtempoiq.com (offline)
Technische Dokumentationnsdb.io/­Architecturedocumentation.progress.com/­output/­ua/­OpenEdge_latestdocs.splunk.com/­Documentation/­Splunk
EntwicklerProgress Software CorporationSplunk Inc.TempoIQ
Erscheinungsjahr2017198420032012
Aktuelle VersionOpenEdge 12.2, Maerz 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0kommerziellkommerziell infoEingeschränkte Gratisversion verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJava, Scala
Server BetriebssystemeLinux
macOS
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateyes: int, bigint, decimal, stringjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajanein
Sekundärindizesall fields are automatically indexedjaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languageja infoclose to SQL 92nein infoSplunk Search Processing Language for search commandsnein
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC
HTTP REST
WebSocket
JDBC
ODBC
HTTP RESTHTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
Scala
Progress proprietary ABL (Advanced Business Language)C#
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
C#
Java
JavaScript infoNode.js
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinjajanein
Triggersjajaja infoRealtime Alerts
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierung infosince Version 11.4Sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDnein infoA 'Transaction' in Splunk has a different meaning: grouping related events into a single one for later searchingnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenUsing Apache Lucenejajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer und GruppenZugriffsrechte für Benutzer und Rolleneinfacher Authentication-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
NSDbOpenEdgeSplunkTempoIQ infofrüher TempoDB
DB-Engines Blog Posts

Enterprise Search Engines almost double their popularity in the last 12 months
2. Juli 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

OpenEdge Application Development | Progress OpenEdge
14. September 2014, Progress Software

What's New in OpenEdge 12.8
15. April 2024, release.nl

PoC Exploit Released for OpenEdge Authentication Gateway & AdminServer Vulnerability
11. März 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt