DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Microsoft Access vs. Sadas Engine vs. searchxml vs. SiriDB vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften Microsoft Access vs. Sadas Engine vs. searchxml vs. SiriDB vs. SQL.JS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMicrosoft Access  Xaus Vergleich ausschliessenSadas Engine  Xaus Vergleich ausschliessensearchxml  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungMicrosoft Access kombiniert ein Backend (JET bzw. ACE Engine) mit einem grafischen Frontend zur Datenabfrage bzw. Datenmanipulation. infoDas Access-Frontend wird häufig auch für Zugriff auf andere Datenquellen (DBMS, Excel, etc) verwendet.SADAS Engine is a columnar DBMS specifically designed for high performance in data warehouse environmentsDBMS for structured and unstructured content wrapped with an application serverOpen Source Time Series DBMSPortierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSNative XML DBMS
Suchmaschine
Time Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte101,16
Rang#11  Overall
#8  Relational DBMS
Punkte0,07
Rang#373  Overall
#157  Relational DBMS
Punkte0,03
Rang#390  Overall
#7  Native XML DBMS
#24  Suchmaschinen
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websitewww.microsoft.com/­en-us/­microsoft-365/­accesswww.sadasengine.comwww.searchxml.net/­category/­productssiridb.comsql.js.org
Technische Dokumentationdeveloper.microsoft.com/­en-us/­accesswww.sadasengine.com/­en/­sadas-engine-download-free-trial-and-documentation/­#documentationwww.searchxml.net/­support/­handoutsdocs.siridb.comsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerMicrosoftSADAS s.r.l.informationpartners gmbhCesbitAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr19922006201520172012
Aktuelle Version1902 (16.0.11328.20222), Maerz 20198.01.0
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infoGebündelt mit Microsoft Office Lizenzenkommerziell infofree trial version availablekommerziellOpen Source infoMIT LicenseOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++C++C++CJavaScript
Server BetriebssystemeWindows infoKein eigentlicher Datenbank-Server, sondern Ausführung von DLL's.AIX
Linux
Windows
WindowsLinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajajaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja infoNumeric dataja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjaneinnein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLja infoaber nicht SQL Standard konformjaneinneinja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteADO.NET
DAO
ODBC
OLE DB
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll
RESTful HTTP API
WebDAV
XQuery
XSLT
HTTP APIJavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Delphi
Java (JDBC-ODBC)
VBA
Visual Basic.NET
.Net
C
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
C++ infomost other programming languages supported via APIsC
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoab Access 2010 mit ACE-Engineneinja infoon the application serverneinnein
Triggersja infoab Access 2010 mit ACE-Engineneinneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinehorizontale PartitionierungkeineShardingkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinekeineja infosychronisation to multiple collectionsjakeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoaber keine Files für Transaktions-LoggingMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoaber keine Files für Transaktions-Loggingjajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infomanaged by 'Learn by Usage'neinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrollenein infoeinfache Benutzerverwaltung war vorhanden bis zur Version Access 2003Access rights for users, groups and roles according to SQL-standardDomain, group and role-based access control at the document level and for application servicesEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccountsnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Microsoft AccessSadas EnginesearchxmlSiriDBSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

MS Access drops in DB-Engines Ranking
2. Mai 2013, Paul Andlinger

Microsoft SQL Server regained rank 2 in the DB-Engines popularity ranking
3. Dezember 2012, Matthias Gelbmann

New DB-Engines Ranking shows the popularity of database management systems
3. Oktober 2012, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Abusing Microsoft Access "Linked Table" Feature to Perform NTLM Forced Authentication Attacks - Check Point Research
9. November 2023, Check Point Research

Hackers Exploit Microsoft Access Feature to Steal Windows User’s NTLM Tokens
11. November 2023, CybersecurityNews

After installing Navisworks, Office 2016 (32-bit) applications stopped launching
8. Oktober 2023, Autodesk Redshift

How to Connect MS Access to MySQL via ODBC Driver
7. September 2023, TechiExpert.com

MS access program to increase awareness and independence of those living with MS and disability
10. Juli 2023, Nebraska Medicine

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt