DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Machbase Neo vs. MaxDB vs. Microsoft Azure SQL Database vs. SAP HANA

Vergleich der Systemeigenschaften Machbase Neo vs. MaxDB vs. Microsoft Azure SQL Database vs. SAP HANA

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameMachbase Neo infoFormer name was Infiniflux  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure  Xaus Vergleich ausschliessenSAP HANA  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungTimeSeries DBMS for AIoT and BigDataA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsRelationaler Datenbankdienst aus der Cloud mit großer Kompatibilität zum Microsoft SQL ServerIn-memory DBMS. Verfügbar als appliance oder als cloud-service
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Document Store
Graph DBMS infowith SAP Hana, Enterprise Edition
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,17
Rang#337  Overall
#30  Time Series DBMS
Punkte2,26
Rang#114  Overall
#55  Relational DBMS
Punkte76,78
Rang#16  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte44,27
Rang#23  Overall
#16  Relational DBMS
Websitemachbase.commaxdb.sap.comazure.microsoft.com/­en-us/­products/­azure-sql/­databasewww.sap.com/­products/­hana.html
Technische Dokumentationmachbase.com/­dbmsmaxdb.sap.com/­documentationdocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­azure-sqlhelp.sap.com/­hana
EntwicklerMachbaseSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997MicrosoftSAP
Erscheinungsjahr2013198420102010
Aktuelle VersionV8.0, August 20237.9.10.12, Februar 2024V122.0 SPS07 (April 4, 2023), April 2023
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziell infofree test version availablekommerziell infoLimitierte Community Edition gratiskommerziellkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinjanein infoauch als Cloud-Service verfügbar
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++C++
Server BetriebssystemeLinux
macOS
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
gehostetAppliance oder cloud-service
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinjanein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languagejajaja
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC
HTTP REST
JDBC
MQTT (Message Queue Telemetry Transport)
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
ADO.NET
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenC
C#
C++
Go
Java
JavaScript
PHP infovia ODBC
Python
R infovia ODBC
Scala
.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
.Net
C#
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinjaTransact SQLSQLScript, R
Triggersneinjajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineja
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenselectable replication factorSource-Replica Replikationja, immer mindestens 3 Replikas vorhandenja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenneinjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenja infovolatile and lookup tableneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleeinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterCData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Machbase Neo infoFormer name was InfinifluxMaxDB infoformerly named Adabas-DMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL AzureSAP HANA
DB-Engines Blog Posts

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE | Amazon Web Services
30. Dezember 2020, AWS Blog

Extended Maintenance Commitments Across SAP Solutions
11. August 2020, SAP News

What is SAP S/4HANA?
21. März 2022, TechTarget

IBM Cloud SAP-Certified Infrastructure Features
22. Januar 2019, ibm.com

Alibaba Cloud Offers Access to SAP Software for Customers
5. Juni 2018, Alizila

bereitgestellt von Google News

Copilot in Azure SQL Database in Private Preview
27. März 2024, InfoQ.com

Microsoft unveils Copilot for Azure SQL Database
27. März 2024, InfoWorld

Azure SQL Database migration to OCI - resources estimation and migration approach
11. Januar 2024, blogs.oracle.com

Expand the limits of innovation with Azure data
21. März 2024, microsoft.com

Why migrate Windows Server and SQL Server to Azure: ROI, innovation, and free offers
25. April 2024, microsoft.com

bereitgestellt von Google News

Combine the Power of AI with Business Context Using SAP HANA Cloud Vector Engine
2. April 2024, SAP News

Automating the update process of a clustered SAP HANA DB using nZDT and Ansible | Amazon Web Services
16. November 2023, AWS Blog

5 New Google Cloud-SAP Products Launched At Sapphire For AI, HANA And Cloud
4. Juni 2024, CRN

SAP HANA Powers Operations Bundle To Fuel Big Data Insights
30. Mai 2024, Data Center Knowledge

Accenture and SAP Accelerate Business Transformation with AI
14. Juni 2024, InsideSAP

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt