DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > LokiJS vs. PostgreSQL vs. SQL.JS vs. Transbase

Vergleich der Systemeigenschaften LokiJS vs. PostgreSQL vs. SQL.JS vs. Transbase

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPostgreSQL  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessenTransbase  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory JavaScript DBMSWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMS infoEntwickelt als objektorientiertes DBMS, im Laufe der Zeit um 'Standards' wie SQL erweitertPortierung von SQLite auf JavaScriptA resource-optimized, high-performance, universally applicable RDBMS
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMS infomit objektorientierten Erweiterungen, z.B.: benutzerdefinierte Datentypen/Funktionen und Vererbung. Key/Value handling mit hstore Modul.Relational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS infowith Apache Age
Spatial DBMS
Vektor DBMS infowith pgvector extension
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte636,25
Rang#4  Overall
#4  Relational DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Punkte0,17
Rang#334  Overall
#148  Relational DBMS
Websitegithub.com/­techfort/­LokiJSwww.postgresql.orgsql.js.orgwww.transaction.de/­en/­products/­transbase.html
Technische Dokumentationtechfort.github.io/­LokiJSwww.postgresql.org/­docssql.js.org/­documentation/­index.htmlwww.transaction.de/­en/­products/­transbase/­features.html
EntwicklerPostgreSQL Global Development Group infowww.postgresql.org/­developerAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgtTransaction Software GmbH
Erscheinungsjahr20141989 info1989: Postgres, 1996: PostgreSQL20121987
Aktuelle Version16.3, Mai 2024Transbase 8.3, 2022
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen SourceOpen Source infoBSDOpen Sourcekommerziell infoDevelopment Lizenz gratis
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
  • Aiven for PostgreSQL: Fully managed PostgreSQL for developers with 70+ extensions and flexible orchestration tools.
  • PostgreSQL Flex @ STACKIT offers managed PostgreSQL Instances with adjustable CPU, RAM, storage amount and speed and several extensions available, in enterprise grade to perfectly match all application requirements. All 100% GDPR-compliant.
ImplementierungsspracheJavaScriptCJavaScriptC und C++
Server BetriebssystemeServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)FreeBSD
HP-UX
Linux
NetBSD
OpenBSD
OS X
Solaris
Unix
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)FreeBSD
Linux
macOS
Solaris
Windows
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infospecific XML-type available, but no XML query functionality.neinnein
Sekundärindizesja infoüber Viewsjaja
SQL infoSupport of SQLneinja infoStandard mit zahlreichen Erweiterungenja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstütztja
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JavaScript APIADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScript.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
JavaScriptC
C#
C++
Java
JavaScript
Kotlin
Objective-C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptbenutzerdefinierte Funktionen inforealisiert z.B. mit spezifischer Sprache PL/pgSQL, aber auch andere Sprachen möglich (Perl, Python, Tcl, etc.)neinja
Triggersjajaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenkeinepartitioning by range, list and (since PostgreSQL 11) by hashkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica Replikation infoandere Varianten durch Verwendung von 3rd party - toolskeineSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencykeineImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACIDACIDja
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen Fileja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterRedgate webinars: A series of key topics for new PostgreSQL users.
» mehr

pgDash: In-Depth PostgreSQL Monitoring.
» mehr

Navicat for PostgreSQL is an easy-to-use graphical tool for PostgreSQL database development.
» mehr

CYBERTEC is your professional partner in PostgreSQL topics for over 20 years. As our main aim is to be your single-source all-in-one IT service provider, we offer a wide range of products and services. Visit our website for more details.
» mehr

SharePlex is the reliable and affordable data replication solution for PostgreSQL migrations, high availability and more.
» mehr

Aiven for PostgreSQL: Fully managed PostgreSQL for developers with 70+ extensions and flexible orchestration tools.
» mehr

Instaclustr: Fully Hosted & Managed PostgreSQL
» mehr

Navicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for PostgreSQL and many other database management systems.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LokiJSPostgreSQLSQL.JSTransbase
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2023
2. Januar 2024, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2022, defending the title from last year
3. Januar 2023, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

Snowflake is the DBMS of the Year 2021
3. Januar 2022, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

PostgreSQL is Now Faster than Pinecone, 75% Cheaper, with New Open Source Extensions
11. Juni 2024, PR Newswire

Timescale unveils high-performance AI vector database extensions for PostgreSQL
11. Juni 2024, SiliconANGLE News

PostgreSQL Tutorial: Definition, Commands, & Features
4. Juni 2024, Simplilearn

Raise the bar on AI-powered app development with Azure Database for PostgreSQL
5. Juni 2024, Microsoft

How to implement a better like, views, comment counters in PostgreSQL?
28. Mai 2024, SitePoint

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

10 Low-Code Rules for Serious Coders
21. November 2022, Embedded Computing Design

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt