DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > LokiJS vs. Percona Server for MongoDB vs. PouchDB vs. Prometheus vs. Sequoiadb

Vergleich der Systemeigenschaften LokiJS vs. Percona Server for MongoDB vs. PouchDB vs. Prometheus vs. Sequoiadb

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenPercona Server for MongoDB  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessenPrometheus  Xaus Vergleich ausschliessenSequoiadb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory JavaScript DBMSA drop-in replacement for MongoDB Community Edition with enterprise-grade features.JavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten APIOpen Source Timeseries DBMS und Monitoring SystemNewSQL database with distributed OLTP and SQL
Primäres DatenbankmodellDocument StoreDocument StoreDocument StoreTime Series DBMSDocument Store
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte0,60
Rang#246  Overall
#39  Document Stores
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Punkte7,69
Rang#50  Overall
#3  Time Series DBMS
Punkte0,50
Rang#258  Overall
#41  Document Stores
#120  Relational DBMS
Websitegithub.com/­techfort/­LokiJSwww.percona.com/­mongodb/­software/­percona-server-for-mongodbpouchdb.comprometheus.iowww.sequoiadb.com
Technische Dokumentationtechfort.github.io/­LokiJSdocs.percona.com/­percona-distribution-for-mongodbpouchdb.com/­guidesprometheus.io/­docswww.sequoiadb.com/­en/­index.php?m=Files&a=index
EntwicklerPerconaApache Software FoundationSequoiadb Ltd.
Erscheinungsjahr20142015201220152013
Aktuelle Version3.4.10-2.10, November 20177.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen SourceOpen Source infoGPL Version 2Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoServer: AGPL; Client: Apache V2
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptC++JavaScriptGoC++
Server BetriebssystemeServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)LinuxServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)Linux
Windows
Linux
Datenschemaschemafreischemafreischemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjaneinNumeric data onlyja infooid, date, timestamp, binary, regex
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein infoImportieren von XML Daten möglichnein
Sekundärindizesja infoüber Viewsjaja infoüber Viewsneinja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinneinSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIProprietäres Protokoll basierend auf JSONHTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
RESTful HTTP/JSON APIProprietäres Protokoll basierend auf JSON
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScriptActionscript
C
C#
C++
Clojure
ColdFusion
D
Dart
Delphi
Erlang
Go
Groovy
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Perl
PHP
PowerShell
Prolog
Python
R
Ruby
Scala
Smalltalk
JavaScript.Net
C++
Go
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Ruby
.Net
C++
Java
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptJavaScriptView Functions in JavaScriptneinJavaScript
Triggersjaneinjaneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDBShardingSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
ja infomittels FederationSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjajajaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineEventual Consistency
Immediate Consistency
Eventual ConsistencykeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichneinneinneinwährend einer Transaktion wird das Dokument gesperrt
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDBjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaja infovia In-Memory Enginejaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinAccess rights for users and rolesneinneineinfacher Passwort-basierter Zugriffsschutz

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LokiJSPercona Server for MongoDBPouchDBPrometheusSequoiadb
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

MongoDB Performance Tuning
23. Mai 2024, Database Trends and Applications

How to Plan Your MongoDB Upgrade
29. Januar 2024, The New Stack

Why Isn't the World Upgrading Its Databases?
25. März 2024, The New Stack

FerretDB goes GA: Gives you MongoDB, without the MongoDB...
15. Mai 2023, The Stack

The essential guide to MongoDB security
2. Februar 2017, InfoWorld

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News

VTEX scales to 150 million metrics using Amazon Managed Service for Prometheus | Amazon Web Services
10. März 2024, AWS Blog

Exadata Real-Time Insight - Quick Start
3. April 2024, blogs.oracle.com

OpenTelemetry vs. Prometheus: You can’t fix what you can’t see
29. März 2024, IBM

VictoriaMetrics Offers Prometheus Replacement for Time Series Monitoring
17. Juli 2023, The New Stack

Linux System Monitoring with Prometheus, Grafana, and collectd
1. Februar 2024, Linux Journal

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt