DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > LokiJS vs. Microsoft Azure SQL Database vs. searchxml vs. SpaceTime vs. SQLite

Vergleich der Systemeigenschaften LokiJS vs. Microsoft Azure SQL Database vs. searchxml vs. SpaceTime vs. SQLite

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure  Xaus Vergleich ausschliessensearchxml  Xaus Vergleich ausschliessenSpaceTime  Xaus Vergleich ausschliessenSQLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungIn-memory JavaScript DBMSRelationaler Datenbankdienst aus der Cloud mit großer Kompatibilität zum Microsoft SQL ServerDBMS for structured and unstructured content wrapped with an application serverSpaceTime ist ein Spatio-temporal DBMS mit Focus auf Performance.Weit verbreitetes In-Process RDBMS
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSNative XML DBMS
Suchmaschine
Spatial DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte76,78
Rang#16  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte0,03
Rang#390  Overall
#7  Native XML DBMS
#24  Suchmaschinen
Punkte0,03
Rang#392  Overall
#8  Spatial DBMS
Punkte111,41
Rang#10  Overall
#7  Relational DBMS
Websitegithub.com/­techfort/­LokiJSazure.microsoft.com/­en-us/­products/­azure-sql/­databasewww.searchxml.net/­category/­productswww.mireo.com/­spacetimewww.sqlite.org
Technische Dokumentationtechfort.github.io/­LokiJSdocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­azure-sqlwww.searchxml.net/­support/­handoutswww.sqlite.org/­docs.html
EntwicklerMicrosoftinformationpartners gmbhMireoDwayne Richard Hipp
Erscheinungsjahr20142010201520202000
Aktuelle VersionV121.03.46.0  (23 May 2024), Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoPublic Domain
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaScriptC++C++C++C
Server BetriebssystemeServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)gehostetWindowsLinuxserverlos
Datenschemaschemafreijaschemafreijaja infodynamische Spaltentypen
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajajaja infokeine strenge Typisierung wegen 'dynamic typing'
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinjajaneinnein
Sekundärindizesja infoüber Viewsjajaneinja
SQL infoSupport of SQLneinjaneinA subset of ANSI SQL is implementedja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteJavaScript APIADO.NET
JDBC
ODBC
RESTful HTTP API
WebDAV
XQuery
XSLT
RESTful HTTP APIADO.NET infoinoffizielle Driver
JDBC infoinoffizielle Driver
ODBC infoinoffizielle Driver
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaScript.Net
C#
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
C++ infomost other programming languages supported via APIsC#
C++
Python
Actionscript
Ada
Basic
C
C#
C++
D
Delphi
Forth
Fortran
Haskell
Java
JavaScript
Lisp
Lua
MatLab
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
PL/SQL
Python
R
Ruby
Scala
Scheme
Smalltalk
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresView Functions in JavaScriptTransact SQLja infoon the application serverneinnein
Triggersjajaneinneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeineFixed-grid hypercubeskeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeineja, immer mindestens 3 Replikas vorhandenja infosychronisation to multiple collectionsReal-time block device replication (DRBD)keine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenjaneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemkeineImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACIDMehrere Lese-, ein SchreibprozessneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja infomittels Filesystem-Locks
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardDomain, group and role-based access control at the document level and for application servicesjanein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for SQLite is a powerful and comprehensive SQLite GUI that provides a complete set of functions for database management and development.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LokiJSMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL AzuresearchxmlSpaceTimeSQLite
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Big gains for Relational Database Management Systems in DB-Engines Ranking
2. Februar 2016, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Copilot in Azure SQL Database in Private Preview
27. März 2024, InfoQ.com

Microsoft unveils Copilot for Azure SQL Database
27. März 2024, InfoWorld

Azure SQL Database migration to OCI - resources estimation and migration approach
11. Januar 2024, Oracle

Public Preview: New Azure SQL Database skills introduced to Microsoft Copilot in Azure | Azure updates
21. Mai 2024, Microsoft

Azure SQL Database outage caused by network infrastructure
18. September 2023, The Register

bereitgestellt von Google News

Microsoft Research chief scientist has no issue with Windows Recall
6. Juni 2024, The Register

How to work with Dapper and SQLite in ASP.NET Core
10. Mai 2024, InfoWorld

A Guide to Working with SQLite Databases in Python
21. Mai 2024, KDnuggets

How to Work with SQLite Database in Python
8. Juni 2024, Analytics Insight

SQLite Vulnerability Could Put Thousands of Apps at Risk
22. März 2024, Dark Reading

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt