DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > LevelDB vs. Oracle Rdb vs. SiteWhere vs. SpatiaLite

Vergleich der Systemeigenschaften LevelDB vs. Oracle Rdb vs. SiteWhere vs. SpatiaLite

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameLevelDB  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Rdb  Xaus Vergleich ausschliessenSiteWhere  Xaus Vergleich ausschliessenSpatiaLite  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungEmbeddable fast key-value storage library that provides an ordered mapping from string keys to string valuesM2M Integrationsplatform zur Speicherung und Abfrage von ZeitserienSpatial extension of SQLite
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSTime Series DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte2,35
Rang#111  Overall
#19  Key-Value Stores
Punkte1,08
Rang#184  Overall
#85  Relational DBMS
Punkte0,06
Rang#356  Overall
#35  Time Series DBMS
Punkte1,60
Rang#149  Overall
#3  Spatial DBMS
Websitegithub.com/­google/­leveldbwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­rdb.htmlgithub.com/­sitewhere/­sitewherewww.gaia-gis.it/­fossil/­libspatialite/­index
Technische Dokumentationgithub.com/­google/­leveldb/­blob/­main/­doc/­index.mdwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­rdb-doc.htmlsitewhere1.sitewhere.io/­index.htmlwww.gaia-gis.it/­gaia-sins/­spatialite_topics.html
EntwicklerGoogleOracle, originally developed by Digital Equipment Corporation (DEC)SiteWhereAlessandro Furieri
Erscheinungsjahr2011198420102008
Aktuelle Version1.23, Februar 20217.4.1.1, 20215.0.0, August 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoBSDkommerziellOpen Source infoCommon Public Attribution License Version 1.0Open Source infoMPL 1.1, GPL v2.0 or LGPL v2.1
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++JavaC++
Server BetriebssystemeIllumos
Linux
OS X
Windows
HP Open VMSLinux
OS X
Windows
serverlos
DatenschemaschemafreiFlexible Schema (defined schema, partial schema, schema free)vordefiniertes Schemaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateneinjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaneinja
SQL infoSupport of SQLneinjaneinja
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP REST
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Go
Java info3rd party binding
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Python info3rd party binding
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinnein
Triggersneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf HBasekeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBasekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationenneinyes, on a single nodeneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenja infowith automatic compression on writesjajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzeptnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
LevelDBOracle RdbSiteWhereSpatiaLite
DB-Engines Blog Posts

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Samstealer Attacking Windows Systems To Steal Sensitive Data
20. Mai 2024, CybersecurityNews

Pliops unveils XDP-Rocks for RocksDB – Blocks and Files
19. Oktober 2022, Blocks & Files

Microsoft Teams stores auth tokens as cleartext in Windows, Linux, Macs
14. September 2022, BleepingComputer

XanMod, Liquorix Kernels Offer Some Advantages On AMD Ryzen 5 Notebook
26. Juli 2021, Phoronix

Rust-Based Info Stealers Abuse GitHub Codespaces
19. Mai 2023, Trend Micro

bereitgestellt von Google News

Oracle Adds New AI-Enabling Features To MySQL HeatWave
23. März 2023, Forbes

Should we all consolidate databases for the storage benefits? Reg vultures deploy DevOps, zoos, haircuts
18. September 2020, The Register

2013 Data Science Salary Survey – O'Reilly
4. Mai 2013, O'Reilly Media

bereitgestellt von Google News

SiteWhere: An open platform for connected devices
11. Juli 2017, Open Source For You

Ten Popular IoT Platforms You Should be Aware of
27. März 2023, Open Source For You

11 Best Open source IoT Platforms To Develop Smart Projects
9. März 2023, H2S Media

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

AllegroGraph logo

Graph Database Leader for AI Knowledge Graph Applications - The Most Secure Graph Database Available.
Free Download

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt