DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Ingres vs. SpaceTime vs. Teradata vs. TimescaleDB

Vergleich der Systemeigenschaften Ingres vs. SpaceTime vs. Teradata vs. TimescaleDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIngres  Xaus Vergleich ausschliessenSpaceTime  Xaus Vergleich ausschliessenTeradata  Xaus Vergleich ausschliessenTimescaleDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBewährtes RDBMSSpaceTime ist ein Spatio-temporal DBMS mit Focus auf Performance.A hybrid cloud data analytics software platform (Teradata Vantage)A time series DBMS optimized for fast ingest and complex queries, based on PostgreSQL
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSSpatial DBMSRelational DBMSTime Series DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Time Series DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte0,03
Rang#392  Overall
#8  Spatial DBMS
Punkte44,87
Rang#22  Overall
#15  Relational DBMS
Punkte4,46
Rang#71  Overall
#5  Time Series DBMS
Websitewww.actian.com/­databases/­ingreswww.mireo.com/­spacetimewww.teradata.comwww.timescale.com
Technische Dokumentationdocs.actian.com/­ingresdocs.teradata.comdocs.timescale.com
EntwicklerActian CorporationMireoTeradataTimescale
Erscheinungsjahr1974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren202019842017
Aktuelle Version11.2, Mai 2022Teradata Vantage 1.0 MU2, Jänner 20192.15.0, Mai 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellkommerziellkommerziellOpen Source infoApache 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++C
Server BetriebssystemeAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linuxgehostet
Linux
Linux
OS X
Windows
Datenschemajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichneinjaja
Sekundärindizesjaneinja infoSpezielle Join-Indizes für physikalisches 'pre-joining' von Tabellenja
SQL infoSupport of SQLjaA subset of ANSI SQL is implementedja infoSQL 2016 + extensionsja infofull PostgreSQL SQL syntax
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
RESTful HTTP API.NET Client API
HTTP REST
JDBC
JMS Adapter
ODBC
OLE DB
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
Unterstützte ProgrammiersprachenC#
C++
Python
C
C++
Cobol
Java (JDBC-ODBC)
Perl
PL/1
Python
R
Ruby
.Net
C
C++
Delphi
Java infoJDBC
JavaScript
Perl
PHP
Python
R
Ruby
Scheme
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinja infoUDFs, stored procedures, table functions in parallelbenutzerdefinierte Funktionen, PL/Tcl, PL/Perl, PL/Python, PL/Java, PL/PHP, PL/R, PL/Ruby, PL/Scheme, PL/Unix shell
Triggersjaneinjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenFixed-grid hypercubesSharding infoHashingyes, across time and space (hash partitioning) attributes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenIngres ReplicatorReal-time block device replication (DRBD)Multi-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Source-Replica Replikation info
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoMVCCjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardjaBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IngresSpaceTimeTeradataTimescaleDB
DB-Engines Blog Posts

Teradata is the most popular data warehouse DBMS
2. April 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Teradata Fails to Block Software Broker From Selling Its Products
3. Juni 2024, Bloomberg Law

Teradata Co. (NYSE:TDC) Shares Purchased by Hsbc Holdings PLC
4. Juni 2024, Defense World

Moneyhub and Teradata Launch Financial AI at Scale to Revolutionise Customer Experiences
4. Juni 2024, Fintech Finance

Teradata Buys Data Archiving Firm RainStor
31. Mai 2024, Data Center Knowledge

Lakehouse dam breaks after departure of long-time Teradata CTO
1. Mai 2024, The Register

bereitgestellt von Google News

TimescaleDB Is a Vector Database Now, Too
25. September 2023, Datanami

Timescale Acquires PopSQL to Bring a Modern, Collaborative SQL GUI to PostgreSQL Developers
4. April 2024, PR Newswire

Power IoT and time-series workloads with TimescaleDB for Azure Database for PostgreSQL
18. März 2019, Microsoft

Timescale Valuation Rockets to Over $1B with $110M Round, Marking the Explosive Rise of Time-Series Data
22. Februar 2022, businesswire.com

TimescaleDB goes distributed; implements ‘Chunking’ over ‘Sharding’ for scaling-out
22. August 2019, Packt Hub

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt