DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Ingres vs. MaxDB vs. Postgres-XL vs. Rockset

Vergleich der Systemeigenschaften Ingres vs. MaxDB vs. Postgres-XL vs. Rockset

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIngres  Xaus Vergleich ausschliessenMaxDB infoformerly named Adabas-D  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenRockset  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBewährtes RDBMSA robust and reliable RDBMS optimized to run all major SAP solutionsBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.A scalable, reliable search and analytics service in the cloud, built on RocksDB
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
Relational DBMS
Suchmaschine
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte2,26
Rang#114  Overall
#55  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,82
Rang#212  Overall
#36  Document Stores
Websitewww.actian.com/­databases/­ingresmaxdb.sap.comwww.postgres-xl.orgrockset.com
Technische Dokumentationdocs.actian.com/­ingresmaxdb.sap.com/­documentationwww.postgres-xl.org/­documentationdocs.rockset.com
EntwicklerActian CorporationSAP, acquired from Software AG (Adabas-D) in 1997Rockset
Erscheinungsjahr1974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren19842014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2019
Aktuelle Version11.2, Mai 20227.9.10.12, Februar 202410 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziell infoLimitierte Community Edition gratisOpen Source infoMozilla public licensekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinja
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCC++CC++
Server BetriebssystemeAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
AIX
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
macOS
gehostet
Datenschemajajajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajadynamic typing
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein infoingestion from XML files supported
Sekundärindizesjajajaall fields are automatically indexed
SQL infoSupport of SQLjajaja infodistributed, parallel query executionRead-only SQL queries, including JOINs
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
ADO.NET
JDBC
ODBC
WebDAV
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP REST
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C#
Java
Perl
PHP
Python
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
Go
Java
JavaScript (Node.js)
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjajabenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Datenbankenkeinehorizontale PartitionierungAutomatic sharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenIngres ReplicatorSource-Replica Replikationja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjajajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoMVCCjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardAccess rights for users and organizations can be defined via Rockset console

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IngresMaxDB infoformerly named Adabas-DPostgres-XLRockset
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

SAP Content Server High Availability using Amazon EFS and SUSE | Amazon Web Services
30. Dezember 2020, AWS Blog

Extended Maintenance Commitments Across SAP Solutions
11. August 2020, SAP News

What is SAP S/4HANA?
21. März 2022, TechTarget

Alibaba Cloud Offers Access to SAP Software for Customers
5. Juni 2018, Alizila

Dear SAP, Why Don't You Make Hana A Success?
28. Juli 2021, E3-Magazin

bereitgestellt von Google News

Rockset upgrades database to meet the needs of AI hybrid search – Blocks and Files
20. Mai 2024, Blocks and Files

Rockset launches native support for hybrid vector and text search to power AI apps
16. Mai 2024, SiliconANGLE News

Rockset Announces Native Support for Hybrid Search to Power AI Apps
17. Mai 2024, Datanami

Data Management News for the Week of May 17; Updates from Anomalo, DataStax, Rockset & More
16. Mai 2024, Solutions Review

Rockset targets cost control with latest database update
31. Januar 2024, TechTarget

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt