DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Ingres vs. KairosDB vs. Kdb vs. Postgres-XL vs. PouchDB

Vergleich der Systemeigenschaften Ingres vs. KairosDB vs. Kdb vs. Postgres-XL vs. PouchDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIngres  Xaus Vergleich ausschliessenKairosDB  Xaus Vergleich ausschliessenKdb  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungBewährtes RDBMSVerteiltes Time Series DBMS basierend auf CassandraHoch performantes Time Series DBMSBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.JavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten API
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSTime Series DBMS
Vektor DBMS
Relational DBMSDocument Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMSDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte0,67
Rang#233  Overall
#20  Time Series DBMS
Punkte7,71
Rang#49  Overall
#2  Time Series DBMS
#1  Vektor DBMS
Punkte0,53
Rang#254  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Websitewww.actian.com/­databases/­ingresgithub.com/­kairosdb/­kairosdbkx.comwww.postgres-xl.orgpouchdb.com
Technische Dokumentationdocs.actian.com/­ingreskairosdb.github.iocode.kx.comwww.postgres-xl.org/­documentationpouchdb.com/­guides
EntwicklerActian CorporationKx Systems, a division of First Derivatives plcApache Software Foundation
Erscheinungsjahr1974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren20132000 infokdb wurde im Jahr 2000 veröffentlicht, kdb+ 20032014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2012
Aktuelle Version11.2, Mai 20221.2.2, November 20183.6, Mai 201810 R1, Oktober 20187.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoKostenlose 32-bit VersionOpen Source infoMozilla public licenseOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheCJavaqCJavaScript
Server BetriebssystemeAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Linux
macOS
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajaschemafreijajaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichneinjaja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjaneinja infotable attribute 'grouped'jaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLjaneinSQL-like query language (q)ja infodistributed, parallel query executionnein
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
Graphite protocol
HTTP REST
Telnet API
HTTP API
JDBC
Jupyter
Kafka
ODBC
WebSocket
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
JavaScript infoNode.js
PHP
Python
C
C#
C++
Go
J
Java
JavaScript
Lua
MatLab
Perl
PHP
Python
R
Scala
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresjaneinbenutzerdefinierte Funktionenbenutzerdefinierte FunktionenView Functions in JavaScript
Triggersjaneinja infomittels Viewsjaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere DatenbankenSharding infobasierend auf Cassandrahorizontale Partitionierunghorizontale PartitionierungSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenIngres Replicatorfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraSource-Replica ReplikationMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinnein infoein vergleichbares Paradigma wird intern verwendetneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencyImmediate ConsistencyEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjajanein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDneinneinACID infoMVCCnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenja infoMVCCjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardeinfacher Passwort-basierter ZugriffsschutzRechteverwaltung mit BenutzeraccountsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
IngresKairosDBKdbPostgres-XLPouchDB
Specific characteristicsIntegrated columnar database & programming system for streaming, real time and historical...
» mehr
Competitive advantagesprovides seamless scalability; runs on industry standard server platforms; is top-ranked...
» mehr
Typical application scenariostick database streaming sensor data massive intelligence applications oil and gas...
» mehr
Key customersGoldman Sachs Morgan Stanley Merrill Lynch J.P. Morgan Deutsche Bank IEX Securities...
» mehr
Market metricskdb+ performance and reliability proven by our customers in critical infrastructure...
» mehr
Licensing and pricing modelsupon request
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IngresKairosDBKdbPostgres-XLPouchDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

Actian Launches Ingres as a Fully-Managed Cloud Service
24. September 2021, Integration Developers

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Real-Time Performance and Health Monitoring Using Netdata
2. September 2019, CNX Software

bereitgestellt von Google News

Turbocharging the Engine: KX Unleashes AI-First Transformation with kdb+
28. Februar 2024, businesswire.com

McLaren Applied and KX partner to enhance ATLAS software analytics capabilities
9. August 2023, Professional Motorsport World

Introducing Amazon FinSpace with Managed kdb Insights, a fully managed analytics engine, commonly used by capital ...
18. Mai 2023, AWS Blog

KX ANNOUNCES KDB INSIGHTS AS FULLY MANAGED SERVICE ON AMAZON FINSPACE
18. Mai 2023, PR Newswire

KX Brings the Power and Performance of kdb+ to Python Developers with PyKX
7. Juni 2023, Datanami

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt