DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > InfinityDB vs. Lovefield vs. Oracle Berkeley DB vs. SiriDB vs. SpaceTime

Vergleich der Systemeigenschaften InfinityDB vs. Lovefield vs. Oracle Berkeley DB vs. SiriDB vs. SpaceTime

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameInfinityDB  Xaus Vergleich ausschliessenLovefield  Xaus Vergleich ausschliessenOracle Berkeley DB  Xaus Vergleich ausschliessenSiriDB  Xaus Vergleich ausschliessenSpaceTime  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA Java embedded Key-Value Store which extends the Java Map interfaceEmbeddable relational database for web apps written in pure JavaScriptWeit verbreiteter In-Process Key-Value StoreOpen Source Time Series DBMSSpaceTime ist ein Spatio-temporal DBMS mit Focus auf Performance.
Primäres DatenbankmodellKey-Value StoreRelational DBMSKey-Value Store infounterstützt sortierte und unsortierte Key Sets
Native XML DBMS infoin the Oracle Berkeley DB XML version
Time Series DBMSSpatial DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#365  Overall
#55  Key-Value Stores
Punkte0,33
Rang#286  Overall
#131  Relational DBMS
Punkte2,01
Rang#126  Overall
#21  Key-Value Stores
#3  Native XML DBMS
Punkte0,07
Rang#378  Overall
#42  Time Series DBMS
Punkte0,03
Rang#392  Overall
#8  Spatial DBMS
Websiteboilerbay.comgoogle.github.io/­lovefieldwww.oracle.com/­database/­technologies/­related/­berkeleydb.htmlsiridb.comwww.mireo.com/­spacetime
Technische Dokumentationboilerbay.com/­infinitydb/­manualgithub.com/­google/­lovefield/­blob/­master/­docs/­spec_index.mddocs.oracle.com/­cd/­E17076_05/­html/­index.htmldocs.siridb.com
EntwicklerBoiler Bay Inc.GoogleOracle infoursprünglich von Sleepycat entwickelt, von Oracle aufgekauftCesbitMireo
Erscheinungsjahr20022014199420172020
Aktuelle Version4.02.1.12, February 201718.1.40, Mai 2020
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open Source infoKommerzielle Lizenz verfügbar bei BedarfOpen Source infoMIT Licensekommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScriptC, Java, C++ (depending on the Berkeley DB edition)CC++
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMserver-less, requires a JavaScript environment (browser, Node.js) infotested with Chrome, Firefox, IE, SafariAIX
Android
FreeBSD
iOS
Linux
OS X
Solaris
VxWorks
Windows
LinuxLinux
Datenschemaja infonested virtual Java Maps, multi-value, logical ‘tuple space’ runtime Schema upgradejaschemafreijaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infoall Java primitives, Date, CLOB, BLOB, huge sparse arraysjaneinja infoNumeric dataja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinja infoonly with the Berkeley DB XML editionneinnein
Sekundärindizesnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityjajajanein
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query language infovia JavaScript builder patternja infoSQL Interface basierend auf SQLite verfügbarneinA subset of ANSI SQL is implemented
APIs und andere ZugriffskonzepteAccess via java.util.concurrent.ConcurrentNavigableMap Interface
Proprietary API to InfinityDB ItemSpace (boilerbay.com/­docs/­ItemSpaceDataStructures.htm)
HTTP APIRESTful HTTP API
Unterstützte ProgrammiersprachenJavaJavaScript.Net infoFigaro is a .Net framework assembly that extends Berkeley DB XML into an embeddable database engine for .NET
Andere infoEs gibt Libraries von Drittanbietern für zahlreiche Sprachen, die Berkeley DB Files bearbeiten können
C
C#
C++
Java
JavaScript (Node.js) info3rd party binding
Perl
Python
Tcl
C
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
C#
C++
Python
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinneinneinnein
TriggersneinUsing read-only observersja infoonly for the SQL APIneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeinekeinekeineShardingFixed-grid hypercubes
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeinekeineSource-Replica ReplikationjaReal-time block device replication (DRBD)
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency infoREAD-COMMITTED or SERIALIZEDImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoOptimistic locking for transactions; no isolation for bulk loadsACIDACIDneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjayes, by using IndexedDB or the cloud service Firebase Realtime Databasejajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infousing MemoryDBjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinneinneinEinfache Rechteverwaltung mit Benutzeraccountsja

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
InfinityDBLovefieldOracle Berkeley DBSiriDBSpaceTime
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Margo Seltzer Named ACM Athena Lecturer for Technical and Mentoring Contributions
26. April 2023, Datanami

ACM recognizes far-reaching technical achievements with special awards
26. Mai 2021, EurekAlert

Margo I. Seltzer | Berkman Klein Center
18. August 2020, Berkman Klein Center

Oracle buys Sleepycat Software
14. Februar 2006, MarketWatch

How to store financial market data for backtesting
26. Januar 2019, Towards Data Science

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt