DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > IBM Db2 warehouse vs. WakandaDB vs. Warp 10 vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften IBM Db2 warehouse vs. WakandaDB vs. Warp 10 vs. Yaacomo

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameIBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDB  Xaus Vergleich ausschliessenWakandaDB  Xaus Vergleich ausschliessenWarp 10  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungData warehousing service aus der CloudWakandaDB is embedded in a server that provides a REST API and a server-side javascript engine to access dataTimeSeries DBMS specialized on timestamped geo data based on LevelDB or HBaseOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSObject oriented DBMSTime Series DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte1,37
Rang#160  Overall
#74  Relational DBMS
Punkte0,10
Rang#356  Overall
#16  Object oriented DBMS
Punkte0,14
Rang#344  Overall
#32  Time Series DBMS
Websitewww.ibm.com/­products/­db2/­warehousewakanda.github.iowww.warp10.ioyaacomo.com
Technische Dokumentationwakanda.github.io/­docwww.warp10.io/­content/­02_Getting_started
EntwicklerIBMWakanda SASSenXQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr2014201220152009
Aktuelle Version2.7.0 (April 29, 2019), April 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoAGPLv3, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarOpen Source infoApache License 2.0kommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheC++, JavaScriptJava
Server BetriebssystemegehostetLinux
OS X
Windows
Linux
OS X
Windows
Android
Linux
Windows
Datenschemajajaschemafreija
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTnein infoImportieren/Exportieren von XML Daten möglichneinneinnein
Sekundärindizesjaneinja
SQL infoSupport of SQLjaneinneinja
APIs und andere Zugriffskonzepte.NET Client API
JDBC
ODBC
OLE DB
RESTful HTTP APIHTTP API
Jupyter
WebSocket
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachenJava
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
R
Ruby
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresPL/SQL, SQL PLjaja infoWarpScript
Triggersjajaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingkeineSharding infobasierend auf HBasehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenjakeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf HBaseSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency infobasierend auf HBaseImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACIDneinACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinjaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardjaMandatory use of cryptographic tokens, containing fine-grained authorizationsBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
IBM Db2 warehouse infoformerly named IBM dashDBWakandaDBWarp 10Yaacomo
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Introducing the next generation of Db2 Warehouse: Our cost-effective, cloud-native data warehouse built for always-on ...
11. Juli 2023, IBM

Db2 Warehouse delivers 4x faster query performance than previously, while cutting storage costs by 34x
11. Juli 2023, IBM

The 10 Best Cloud Data Warehouse Solutions to Consider in 2024
22. Oktober 2023, Solutions Review

Data mining in Db2 Warehouse: the basics
23. Juni 2020, Towards Data Science

Announcing the availability of Bring-Your-Own-License and Reserved Instance plans for next generation Db2 ...
7. August 2023, IBM

bereitgestellt von Google News

Time Series Databases Software market latest trends, CAGR, and forecast till 2026 | eSherpa Market Reports
13. April 2020, openPR

Time Series Databases Software Market [2024-2031] | InfluxData, Trendalyze, Amazon Timestream
11. Mai 2024, Motions Online

Time Series Intelligence Software Market Analysis and Revenue Prediction | Azure Time Series Insights, Trendalyze ...
20. Mai 2024, Weekly Post Gazette

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt