DB-EnginesExtremeDB for everyone with an RTOSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hyprcubd vs. Ingres vs. NuoDB vs. OpenQM vs. Yaacomo

Vergleich der Systemeigenschaften Hyprcubd vs. Ingres vs. NuoDB vs. OpenQM vs. Yaacomo

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHyprcubd  Xaus Vergleich ausschliessenIngres  Xaus Vergleich ausschliessenNuoDB  Xaus Vergleich ausschliessenOpenQM infowird auch QM genannt  Xaus Vergleich ausschliessenYaacomo  Xaus Vergleich ausschliessen
Hyprcubd seems to be discontinued. Therefore it is excluded from the DB-Engines ranking.Yaacomo seems to be discontinued and is removed from the DB-Engines ranking
KurzbeschreibungServerless Time Series DBMSBewährtes RDBMSNuoDB ist eine skalierbare verteilte Datenbank, mit SQL und ACID TransaktionenQpenQM is a high-performance, self-tuning, multi-value DBMSOpenCL based in-memory RDBMS, designed for efficiently utilizing the hardware via parallel computing
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSRelational DBMSMultivalue DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte3,80
Rang#82  Overall
#44  Relational DBMS
Punkte0,94
Rang#197  Overall
#92  Relational DBMS
Punkte0,34
Rang#284  Overall
#10  Multivalue DBMS
Websitehyprcubd.com (offline)www.actian.com/­databases/­ingreswww.3ds.com/­nuodb-distributed-sql-databasewww.rocketsoftware.com/­products/­rocket-multivalue-application-development-platform/­rocket-open-qmyaacomo.com
Technische Dokumentationdocs.actian.com/­ingresdoc.nuodb.com
EntwicklerHyprcubd, Inc.Actian CorporationDassault Systèmes infooriginally NuoDB, Inc.Rocket Software, originally Martin PhillipsQ2WEB GmbH
Erscheinungsjahr1974 infoUrsprünglich bereits in den 1970 Jahren201319932009
Aktuelle Version11.2, Mai 20223.4-12
Lizenz infoCommercial or Open Sourcekommerziellkommerziellkommerziell infoLimitierte Edition gratisOpen Source infoGPLv2, erweiterte kommerzielle Lizenz verfügbarkommerziell
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheGoCC++
Server BetriebssystemegehostetAIX
HP Open VMS
HP-UX
Linux
Solaris
Windows
gehostet infoAmazon EC2, Windows Azure, SoftLayer
Linux
OS X
Windows
AIX
FreeBSD
Linux
macOS
Raspberry Pi
Solaris
Windows
Android
Linux
Windows
Datenschemajajajaja infowith some exceptionsja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja infotime, int, uint, float, stringjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoaber Import/Export aus/von XML-files möglichneinjanein
Sekundärindizesneinjajajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query languagejajaneinja
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC (https).NET Client API
JDBC
ODBC
Proprietäres Protokoll (OpenAPI)
ADO.NET
JDBC
ODBC
JDBC
ODBC
Unterstützte Programmiersprachen.Net
C
C++
Go
Java
JavaScript
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
.Net
Basic
C
Java
Objective C
PHP
Python
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinjaJava, SQLja
Triggersneinjajajaja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenhorizontale Partitionierung infoIngres Star zum gleichzeitigen Zugriff auf mehrere Datenbankendynamische Verteilung der Daten auf die einzelnen Knotenjahorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenIngres Replicatorja infoManaged transparently by NuoDBjaSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjajaneinja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID infotunable commit protocolACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenneinja infoMVCCja infoMVCCjaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja infoTemporary tableja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolletoken accessBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardStandard SQL Rollen und RechteAccess rights can be defined down to the item levelBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standard

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HyprcubdIngresNuoDBOpenQM infowird auch QM genanntYaacomo
DB-Engines Blog Posts

Meet some database management systems you are likely to hear more about in the future
4. August 2014, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Actian Launches Ingres 12.0 Database
4. Juni 2024, PR Newswire

Postgres pioneer Michael Stonebraker promises to upend the database once more
26. Dezember 2023, The Register

New startup from Postgres creator puts the database at heart of software stack
12. März 2024, TechCrunch

PostgreSQL now top developer choice ahead of MySQL, according to massive new survey • DEVCLASS
13. Juni 2023, DevClass

Dr. Michael Stonebraker: A Short History of Database Systems
1. Februar 2019, The New Stack

bereitgestellt von Google News

Dassault Systèmes Announces the Acquisition of NuoDB, a Cloud-Native Distributed SQL Database Leader
25. November 2020, Dassault Systèmes

Deploy the NuoDB Database in Docker Containers
16. Oktober 2017, The New Stack

NuoDB has Microsoft SQL Server in its sights
8. Mai 2013, ZDNet

NuoDB empowers distributed database users to optimize cloud and container resources with new graphical dashboard
10. April 2018, Daily Host News

NuoDB bags $14.2M for distributed database technology
26. Februar 2014, VatorNews

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt