DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > HugeGraph vs. InfinityDB vs. mSQL vs. NSDb

Vergleich der Systemeigenschaften HugeGraph vs. InfinityDB vs. mSQL vs. NSDb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHugeGraph  Xaus Vergleich ausschliessenInfinityDB  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenNSDb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungA fast-speed and highly-scalable Graph DBMSA Java embedded Key-Value Store which extends the Java Map interfacemSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSScalable, High-performance Time Series DBMS designed for Real-time Analytics on top of Kubernetes
Primäres DatenbankmodellGraph DBMSKey-Value StoreRelational DBMSTime Series DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,17
Rang#335  Overall
#31  Graph DBMS
Punkte0,08
Rang#365  Overall
#55  Key-Value Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#369  Overall
#40  Time Series DBMS
Websitegithub.com/­hugegraph
hugegraph.apache.org
boilerbay.comhughestech.com.au/­products/­msqlnsdb.io
Technische Dokumentationhugegraph.apache.org/­docsboilerbay.com/­infinitydb/­manualnsdb.io/­Architecture
EntwicklerBaiduBoiler Bay Inc.Hughes Technologies
Erscheinungsjahr2018200219942017
Aktuelle Version0.94.04.4, Oktober 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2.0kommerziellkommerziell infofree licenses can be providedOpen Source infoApache Version 2.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaCJava, Scala
Server BetriebssystemeLinux
macOS
Unix
Alle Betriebssysteme mit einer Java VMAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Linux
macOS
Datenschemajaja infonested virtual Java Maps, multi-value, logical ‘tuple space’ runtime Schema upgradeja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infoall Java primitives, Date, CLOB, BLOB, huge sparse arraysjayes: int, bigint, decimal, string
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesja infoalso supports composite index and range indexnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityjaall fields are automatically indexed
SQL infoSupport of SQLneinneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersSQL-like query language
APIs und andere ZugriffskonzepteJava API
RESTful HTTP API
TinkerPop Gremlin
Access via java.util.concurrent.ConcurrentNavigableMap Interface
Proprietary API to InfinityDB ItemSpace (boilerbay.com/­docs/­ItemSpaceDataStructures.htm)
JDBC
ODBC
gRPC
HTTP REST
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachenGroovy
Java
Python
JavaC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Java
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresasynchronous Gremlin script jobsneinneinnein
Triggersneinneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen Knotenja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBasekeinekeineSharding
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenja infodepending on used storage backend, e.g. Cassandra and HBasekeinekeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenvia hugegraph-sparkneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate Consistency infoREAD-COMMITTED or SERIALIZEDkeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infoedges in graphnein infomanual creation possible, using inversions based on multi-value capabilityneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACIDACID infoOptimistic locking for transactions; no isolation for bulk loadsneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaneinja
Durability infoDauerhafte Speicherung der DatenjajajaUsing Apache Lucene
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinnein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleUsers, roles and permissionsneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HugeGraphInfinityDBmSQL infoMini SQLNSDb
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Critical Apache HugeGraph Flaw Let Attackers Execute Remote Code
23. April 2024, GBHackers

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt