DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hive vs. Microsoft Azure SQL Database vs. MySQL vs. PostGIS vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften Hive vs. Microsoft Azure SQL Database vs. MySQL vs. PostGIS vs. SQL.JS

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHive  Xaus Vergleich ausschliessenMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL Azure  Xaus Vergleich ausschliessenMySQL  Xaus Vergleich ausschliessenPostGIS  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungData Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopRelationaler Datenbankdienst aus der Cloud mit großer Kompatibilität zum Microsoft SQL ServerWeit verbreitetes, allgemein einsetzbares Open Source RDBMSSpatial extension of PostgreSQLPortierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS infoKey/Value Zugriff über memcached APISpatial DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Graph DBMS
Spatial DBMS
Document Store
Spatial DBMS
Relational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte59,76
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte76,78
Rang#16  Overall
#11  Relational DBMS
Punkte1061,34
Rang#2  Overall
#2  Relational DBMS
Punkte21,72
Rang#29  Overall
#1  Spatial DBMS
Punkte0,63
Rang#241  Overall
#112  Relational DBMS
Websitehive.apache.orgazure.microsoft.com/­en-us/­products/­azure-sql/­databasewww.mysql.compostgis.netsql.js.org
Technische Dokumentationcwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homedocs.microsoft.com/­en-us/­azure/­azure-sqldev.mysql.com/­docpostgis.net/­documentationsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltMicrosoftOracle infoseit 2010, ursprünglich MySQL AB, danach SunAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr20122010199520052012
Aktuelle Version3.1.3, April 2022V128.4.0, April 20243.4.2, Februar 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache Version 2kommerziellOpen Source infoGPL Version 2. Kommerzielle Lizenzen mit erweiterter Funktionalität sind verfügbar.Open Source infoGPL v2.0Open Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
Aiven for MySQL: Fully managed MySQL, deployable in the cloud of your choice, with seamless integrations and lightning-fast setup.
ImplementierungsspracheJavaC++C und C++CJavaScript
Server BetriebssystemeAlle Betriebssysteme mit einer Java VMgehostetFreeBSD
Linux
OS X
Solaris
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemajajajajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajajajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTjajajanein
Sekundärindizesjajajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like DML and DDL statementsjaja infomit proprietären Erweiterungenjaja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzepteJDBC
ODBC
Thrift
ADO.NET
JDBC
ODBC
ADO.NET
JDBC
ODBC
Proprietäres native API
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenC++
Java
PHP
Python
.Net
C#
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
Ada
C
C#
C++
D
Delphi
Eiffel
Erlang
Haskell
Java
JavaScript (Node.js)
Objective-C
OCaml
Perl
PHP
Python
Ruby
Scheme
Tcl
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce IntegrationTransact SQLja infoproprietäre Syntaxbenutzerdefinierte Funktionennein
Triggersneinjajajanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardinghorizontale Partitionierung, Sharding mit MySQL Cluster oder MySQL Fabricja infobasierend auf PostgreSQLkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktorja, immer mindestens 3 Replikas vorhandenMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
ja infobasierend auf PostgreSQLkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltneinneinneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaja infonicht für MyISAM Storage Enginejaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACID infonicht für MyISAM Storage EngineACIDACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoTable Locks oder Row Locks abhängig von Storage Engineja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept infokeine Benutzergruppen oder Rollenja infobasierend auf PostgreSQLnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen
DrittanbieterNavicat for MySQL is the ideal solution for MySQL/MariaDB administration and development.
» mehr

Navicat Monitor is a safe, simple and agentless remote server monitoring tool for MySQL and many other database management systems.
» mehr

CData: Connect to Big Data & NoSQL through standard Drivers.
» mehr

Aiven for MySQL: Fully managed MySQL, deployable in the cloud of your choice, with seamless integrations and lightning-fast setup.
» mehr

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
HiveMicrosoft Azure SQL Database infofrüher SQL AzureMySQLPostGISSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

PostgreSQL is the DBMS of the Year 2020
4. Januar 2021, Paul Andlinger, Matthias Gelbmann

Cloud-based DBMS's popularity grows at high rates
12. Dezember 2019, Paul Andlinger

The popularity of cloud-based DBMSs has increased tenfold in four years
7. Februar 2017, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

MySQL is the DBMS of the Year 2019
3. Januar 2020, Matthias Gelbmann, Paul Andlinger

MariaDB strengthens its position in the open source RDBMS market
5. April 2018, Matthias Gelbmann

The struggle for the hegemony in Oracle's database empire
2. Mai 2017, Paul Andlinger

alle anzeigen

Spatial database management systems
6. April 2021, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

GC Tuning for Improved Presto Reliability
11. Januar 2024, Uber

bereitgestellt von Google News

Copilot in Azure SQL Database in Private Preview
27. März 2024, InfoQ.com

Microsoft unveils Copilot for Azure SQL Database
27. März 2024, InfoWorld

Azure SQL Database migration to OCI - resources estimation and migration approach
11. Januar 2024, Oracle

Public Preview: New Azure SQL Database skills introduced to Microsoft Copilot in Azure | Azure updates
21. Mai 2024, azure.microsoft.com

Azure SQL Database takes Saturday off on US east coast following network power failure
18. September 2023, The Register

bereitgestellt von Google News

Amazon Aurora MySQL version 2 (with MySQL 5.7 compatibility) to version 3 (with MySQL 8.0 compatibility) upgrade ...
18. März 2024, AWS Blog

Enterprise Manager: How Comcast enhanced monitoring for MySQL InnoDB Clusters
22. April 2024, Oracle

Ultimate MySQL Workbench Installation Guide [2024 Edition]
15. Februar 2024, Simplilearn

Zendesk Moves from DynamoDB to MySQL and S3 to Save over 80% in Costs
29. Dezember 2023, InfoQ.com

How to Create a MySQL 8 Database User With Remote Access
4. Januar 2024, TechRepublic

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt