DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hawkular Metrics vs. Quasardb vs. TigerGraph vs. YottaDB

Vergleich der Systemeigenschaften Hawkular Metrics vs. Quasardb vs. TigerGraph vs. YottaDB

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenQuasardb  Xaus Vergleich ausschliessenTigerGraph  Xaus Vergleich ausschliessenYottaDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungHawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.Distributed, high-performance timeseries databaseA complete, distributed, parallel graph computing platform supporting web-scale data analytics in real-timeA fast and solid embedded Key-value store
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSTime Series DBMSGraph DBMSKey-Value Store
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS infousing the Octo plugin
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte0,21
Rang#322  Overall
#29  Time Series DBMS
Punkte1,80
Rang#138  Overall
#13  Graph DBMS
Punkte0,28
Rang#306  Overall
#44  Key-Value Stores
Websitewww.hawkular.orgquasar.aiwww.tigergraph.comyottadb.com
Technische Dokumentationwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidedoc.quasar.ai/­masterdocs.tigergraph.comyottadb.com/­resources/­documentation
EntwicklerCommunity supported by Red HatquasardbYottaDB, LLC
Erscheinungsjahr2014200920172001
Aktuelle Version3.14.1, Jänner 2024
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0kommerziell infoFree community edition, Non-profit organizations and non-commercial usage are eligible for free licenseskommerziellOpen Source infoAGPL 3.0
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaC++C++C
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
BSD
Linux
OS X
Windows
LinuxDocker
Linux
Datenschemaschemafreischemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaja infointeger and binaryjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesneinja infomittels Tagsnein
SQL infoSupport of SQLneinSQL-like query languageSQL-like query language (GSQL)by using the Octo plugin
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTHTTP APIGSQL (TigerGraph Query Language)
Kafka
RESTful HTTP/JSON API
PostgreSQL wire protocol infousing the Octo plugin
Proprietäres Protokoll
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
Python
Ruby
.Net
C
C#
C++
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
R
C++
Java
C
Go
JavaScript (Node.js)
Lua
M
Perl
Python
Rust
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresneinneinja
Triggersja infovia Hawkular Alertingneinnein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf CassandraSharding infoconsistent hashing
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandraSource-Replica Replikation mit wählbarem Replikationsfaktorja
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinwith Hadoop integrationjanein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinneinja infoRelationships in graphs
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDACIDoptimistic Locking
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjaja infomittels LevelDBjaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinja infoTransient modeneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinCryptographically strong user authentication and audit trailRole-based access controlBenutzer und Gruppen basierend auf Betriebssystem-Security

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Hawkular MetricsQuasardbTigerGraphYottaDB
Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

Record quasar is most luminous object in the universe
20. Februar 2024, EarthSky

Quasar Partners with PTC to Empower IoT Customers with High-Performance Data Solutions
11. September 2023, Datanami

QUASAR yacht (Bilgin, 46.8m, 2016)
3. Juli 2023, Boat International

Quasar Selected by National Renewable Energy Laboratory to Help with Energy System De-risking and Optimization
6. Juni 2023, PR Newswire

ESO - Data Release 1: The UVES Spectral Quasar Absorption Database (SQUAD)
8. März 2019, Eso.org

bereitgestellt von Google News

TigerGraph Unveils CoPilot, Version 4.0, and New CEO
30. April 2024, Datanami

How TigerGraph CoPilot enables graph-augmented AI
30. April 2024, InfoWorld

TigerGraph unveils GenAI assistant, introduces new CEO
30. April 2024, TechTarget

TigerGraph Bolsters DB for Enterprise Graph Workloads
1. November 2023, Datanami

Aerospike takes on Neo4j and TigerGraph with launch of graph database
20. Juni 2023, SiliconANGLE News

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt