DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. Hawkular Metrics vs. LokiJS vs. Memgraph vs. mSQL

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. Hawkular Metrics vs. LokiJS vs. Memgraph vs. mSQL

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenMemgraph  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Hawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.In-memory JavaScript DBMSAn open source graph database built for real-time streaming and compatible with Neo4jmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSTime Series DBMSDocument StoreGraph DBMSRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte3,19
Rang#94  Overall
#8  Graph DBMS
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Websitewww.dbase.comwww.hawkular.orggithub.com/­techfort/­LokiJSmemgraph.comhughestech.com.au/­products/­msql
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasewww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidetechfort.github.io/­LokiJSmemgraph.com/­docs
Social network pagesLinkedInTwitterFacebookGitHubDiscord
EntwicklerAsthon TateCommunity supported by Red HatMemgraph LtdHughes Technologies
Erscheinungsjahr19792014201420171994
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20194.4, Oktober 2021
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache 2.0Open SourceOpen Source infoBSL 1.1; commercial license for enterprise edition availablekommerziell infofree licenses can be provided
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaScriptC und C++C
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
OS X
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)LinuxAIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Datenschemajaschemafreischemafreischemafrei und schema-optionalja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinnein
Sekundärindizesjaneinja infoüber Viewsja
SQL infoSupport of SQLneinneinneinneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggers
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenHTTP RESTJavaScript APIBolt protocol
Cypher query language
JDBC
ODBC
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEGo
Java
Python
Ruby
JavaScript.Net
C
C++
Elixir
Go
Haskell
Java
JavaScript
PHP
Python
Ruby
Scala
C
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.neinView Functions in JavaScriptnein
Triggersneinja infovia Hawkular Alertingjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineSharding infobasierend auf CassandrakeineSharding infodynamic graph partitioningkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenkeinefrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandrakeineMulti-source replication using RAFTkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
keineImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinneinja inforelationships in graphsnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSneinnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichACID infowith snapshot isolationnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajayes, multi-version concurrency control (MVCC)nein
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIja infowith periodic snapshot and write-ahead logging (WAL) of changesja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajanein
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenneinneinUsers, roles and permissionsnein
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
dBASEHawkular MetricsLokiJSMemgraphmSQL infoMini SQL
Specific characteristicsMemgraph directly connects to your streaming infrastructure so you and your team...
» mehr
Competitive advantagesBusiness Source License ensures a future for the Memgraph community MAGE algorithm...
» mehr
Typical application scenariosGraph algorithms in bioinformatics Social network analysis Cryptocurrency network...
» mehr
Licensing and pricing modelsYou can check out our pricing model and licenses on the company website .
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEHawkular MetricsLokiJSMemgraphmSQL infoMini SQL
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Enhance Your Network with the Power of a Graph DB
4. Mai 2024, Towards Data Science

Graph database company Memgraph raises $9.34M
5. Oktober 2021, VentureBeat

Modeling and Navigating a Transportation Network with Memgraph
12. April 2021, Towards Data Science

Graph Database Market to grow at a CAGR of 19.9% from 2022 to 2027|Increased demand for low-latency queries is a ...
7. August 2023, PR Newswire

Making Your Own Memory Graph To Detect Memory Issues On iOS
13. April 2021, hackernoon.com

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt