DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Hawkular Metrics vs. HyperSQL vs. LokiJS vs. mSQL vs. PouchDB

Vergleich der Systemeigenschaften Hawkular Metrics vs. HyperSQL vs. LokiJS vs. mSQL vs. PouchDB

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameHawkular Metrics  Xaus Vergleich ausschliessenHyperSQL infoalso known as HSQLDB  Xaus Vergleich ausschliessenLokiJS  Xaus Vergleich ausschliessenmSQL infoMini SQL  Xaus Vergleich ausschliessenPouchDB  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungHawkular metrics is the metric storage of the Red Hat sponsored Hawkular monitoring system. It is based on Cassandra.In Java gesschriebenes multithreaded und transaktionales RDBMS infoAuch bekannt unter HSQLDBIn-memory JavaScript DBMSmSQL (Mini SQL) is a simple and lightweight RDBMSJavaScript DBMS mit einem von CouchDB inspirierten API
Primäres DatenbankmodellTime Series DBMSRelational DBMSDocument StoreRelational DBMSDocument Store
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte0,08
Rang#366  Overall
#39  Time Series DBMS
Punkte3,23
Rang#93  Overall
#48  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#260  Overall
#42  Document Stores
Punkte1,27
Rang#169  Overall
#76  Relational DBMS
Punkte2,34
Rang#112  Overall
#21  Document Stores
Websitewww.hawkular.orghsqldb.orggithub.com/­techfort/­LokiJShughestech.com.au/­products/­msqlpouchdb.com
Technische Dokumentationwww.hawkular.org/­hawkular-metrics/­docs/­user-guidehsqldb.org/­web/­hsqlDocsFrame.htmltechfort.github.io/­LokiJSpouchdb.com/­guides
EntwicklerCommunity supported by Red HatHughes TechnologiesApache Software Foundation
Erscheinungsjahr20142001201419942012
Aktuelle Version2.7.2, Juni 20234.4, Oktober 20217.1.1, Juni 2019
Lizenz infoCommercial or Open SourceOpen Source infoApache 2.0Open Source infoBasiert auf BSD-LizenzOpen Sourcekommerziell infofree licenses can be providedOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaJavaJavaScriptCJavaScript
Server BetriebssystemeLinux
OS X
Windows
Alle Betriebssysteme mit einer Java VM infoEmbedded (into Java applications) and Client-Server operating modesServerlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)AIX
HP-UX
Linux
OS X
Solaris SPARC/x86
Windows
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaschemafreijaschemafreijaschemafrei
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejajaneinjanein
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinneinneinneinnein
Sekundärindizesneinjaja infoüber Viewsjaja infoüber Views
SQL infoSupport of SQLneinjaneinA subset of ANSI SQL is implemented infono subqueries, aggregate functions, views, foreign keys, triggersnein
APIs und andere ZugriffskonzepteHTTP RESTHTTP API infoJDBC via HTTP
JDBC
ODBC
JavaScript APIJDBC
ODBC
HTTP REST infoonly for PouchDB Server
JavaScript API
Unterstützte ProgrammiersprachenGo
Java
Python
Ruby
All languages supporting JDBC/ODBC
Java
JavaScriptC
C++
Delphi
Java
Perl
PHP
Tcl
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored ProceduresneinJava, SQLView Functions in JavaScriptneinView Functions in JavaScript
Triggersja infovia Hawkular Alertingjajaneinja
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenSharding infobasierend auf CassandrakeinekeinekeineSharding infomit couchdb-lounge, einem proxy-basierten Framework für CouchDB
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren Knotenfrei wählbarer Replikationsfaktor infobasierend auf CassandrakeinekeinekeineMulti-Source Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
Source-Replica Replikation infoauch mit CouchDB Datenbanken
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinneinjaneinja
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemEventual Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate Consistency infobasierend auf Cassandra
Immediate ConsistencykeinekeineEventual Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätneinjaneinneinnein
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenneinACIDnein infoAtomare Operationen innerhalb einer Collection möglichneinnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajanein
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajaja infoSerialisierung einer DB in Node.JS, Cordova/PhoneGap möglich; im Browser mittels IndexedDB-APIjaja infomittels IndexedDB, WebSQL oder LevelDB
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinjajaneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleneinBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardneinneinnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Hawkular MetricsHyperSQL infoalso known as HSQLDBLokiJSmSQL infoMini SQLPouchDB
DB-Engines Blog Posts

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Waiting for Red Hat OpenShift 4.0? Too late, 4.1 has already arrived… • DEVCLASS
5. Juni 2019, DevClass

bereitgestellt von Google News

HyperSQL DataBase flaw leaves library vulnerable to RCE
24. Oktober 2022, The Daily Swig

Introduction to JDBC with HSQLDB tutorial
14. November 2022, TheServerSide.com

bereitgestellt von Google News

LokiJS - A JavaScript Database
18. November 2014, iProgrammer

bereitgestellt von Google News

Higher Education PS rules out ghost students before PAC
29. November 2018, diggers.news

bereitgestellt von Google News

Building an Offline First App with PouchDB — SitePoint
10. März 2014, SitePoint

Getting Started with PouchDB Client-Side JavaScript Database — SitePoint
7. September 2016, SitePoint

3 Reasons To Think Offline First
22. März 2017, IBM

Create Offline Web Apps Using Service Workers & PouchDB — SitePoint
7. März 2017, SitePoint

Offline-first web and mobile apps: Top frameworks and components
22. Januar 2019, TechBeacon

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt