DB-EnginesExtremeDB: mitigate connectivity issues in a DBMSEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > dBASE vs. HBase vs. Interbase vs. Kdb

Vergleich der Systemeigenschaften dBASE vs. HBase vs. Interbase vs. Kdb

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NamedBASE  Xaus Vergleich ausschliessenHBase  Xaus Vergleich ausschliessenInterbase  Xaus Vergleich ausschliessenKdb  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungdBase war eine der ersten Datenbanken mit einer eigenen Entwicklungsumgebung auf PC's. Die letzte Version dbase V wird als dBase classic weiter vertrieben und benötigt eine DOS-Emulation. Das aktuelle Produkt ist aber dBase Plus.Wide-Column Store basierend auf Apache Hadoop und auf Konzepten von BigTableLeichtgewichtiges bewährtes RDBMS infoursprünglich von BorlandHoch performantes Time Series DBMS
Primäres DatenbankmodellRelational DBMSWide Column StoreRelational DBMSTime Series DBMS
Vektor DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleRelational DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte9,70
Rang#44  Overall
#28  Relational DBMS
Punkte27,97
Rang#26  Overall
#2  Wide Column Stores
Punkte4,08
Rang#75  Overall
#41  Relational DBMS
Punkte7,71
Rang#49  Overall
#2  Time Series DBMS
#1  Vektor DBMS
Websitewww.dbase.comhbase.apache.orgwww.embarcadero.com/­products/­interbasekx.com
Technische Dokumentationwww.dbase.com/­support/­knowledgebasehbase.apache.org/­book.htmldocs.embarcadero.com/­products/­interbasecode.kx.com
EntwicklerAsthon TateApache Software Foundation infoApache Top-Level Projekt, ursprünglich entwickelt von PowersetEmbarcaderoKx Systems, a division of First Derivatives plc
Erscheinungsjahr1979200819842000 infokdb wurde im Jahr 2000 veröffentlicht, kdb+ 2003
Aktuelle VersiondBASE 2019, 20192.3.4, Jaenner 2021InterBase 2020, Dezember 20193.6, Mai 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2kommerziellkommerziell infoKostenlose 32-bit Version
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarneinneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCq
Server BetriebssystemeDOS infodBase Classic
Windows infodBase Pro
Linux
Unix
Windows infomit Cygwin
Android
iOS
Linux
OS X
Windows
Linux
OS X
Solaris
Windows
Datenschemajaschema-free, schema definition possiblejaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder datejaoptions to bring your own types, AVROjaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinnein infoExportieren als XML möglichja
Sekundärindizesjaneinjaja infotable attribute 'grouped'
SQL infoSupport of SQLneinneinjaSQL-like query language (q)
APIs und andere Zugriffskonzeptekeine infoMit der Entwicklungsumgebung kann aber auf andere DBMS oder ODBC-Datenquellen zugegriffen werdenJava API
RESTful HTTP API
Thrift
ADO.NET
JDBC
ODBC
HTTP API
JDBC
Jupyter
Kafka
ODBC
WebSocket
Unterstützte ProgrammiersprachendBase eigene IDEC
C#
C++
Groovy
Java
PHP
Python
Scala
.Net
C
C++
Delphi
Java
Object Pascal
PHP
Ruby
C
C#
C++
Go
J
Java
JavaScript
Lua
MatLab
Perl
PHP
Python
R
Scala
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresnein infoDie IDE kann stored procedures in anderen Datenquellen aufrufen.ja infoCoprocessors in Javaja infoInterbase procedure and trigger languagebenutzerdefinierte Funktionen
Triggersneinjajaja infomittels Views
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenkeineShardingkeinehorizontale Partitionierung
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenkeineMulti-Source Replikation
Source-Replica Replikation
Interbase Change ViewsSource-Replica Replikation
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenneinjaneinnein infoein vergleichbares Paradigma wird intern verwendet
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual ConsistencyImmediate ConsistencyImmediate Consistency
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätjaneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren Datenmanipulationennein infoNicht für dBase interne Daten, wohl aber Unterstützung durch die IDE beim Zugriff auf externe DBMSSingle row ACID (across millions of columns)ACIDnein
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja infoMultiversion concurreny controlja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajaja
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenjajaja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleZugriffsrechte für Benutzer und RollenAccess Control Lists (ACL) for RBAC, integration with Apache Ranger for RBAC & ABACBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-StandardRechteverwaltung mit Benutzeraccounts
Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller
dBASEHBaseInterbaseKdb
Specific characteristicsIntegrated columnar database & programming system for streaming, real time and historical...
» mehr
Competitive advantagesprovides seamless scalability; runs on industry standard server platforms; is top-ranked...
» mehr
Typical application scenariostick database streaming sensor data massive intelligence applications oil and gas...
» mehr
Key customersGoldman Sachs Morgan Stanley Merrill Lynch J.P. Morgan Deutsche Bank IEX Securities...
» mehr
Market metricskdb+ performance and reliability proven by our customers in critical infrastructure...
» mehr
Licensing and pricing modelsupon request
» mehr

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
dBASEHBaseInterbaseKdb
DB-Engines Blog Posts

DB-Engines Ranking coverage expanded to 169 database management systems
3. Juni 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Cloudera's HBase PaaS offering now supports Complex Transactions
11. August 2021,  Krishna Maheshwari (sponsor) 

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

30 Years Ago: The Rise, Fall and Survival of Ashton-Tate's dBASE
19. September 2013, eWeek

Microsoft Access 2016 Now Supports dBase Database Format
7. September 2016, redmondmag.com

A malicious document could lead to RCE in Apache OpenOffice (CVE-2021-33035)
22. September 2021, Help Net Security

WFP DBase (Logistics Data, Budgets and Systems Execution) Factsheet (November 2019) - World
23. Dezember 2019, ReliefWeb

Liam Brady's wife and their family life with three children
20. Oktober 2023, Irish Mirror

bereitgestellt von Google News

What Is HBase?
19. August 2021, ibm.com

Less Components, Higher Performance: Apache Doris instead of ClickHouse, MySQL, Presto, and HBase
20. Oktober 2023, hackernoon.com

HBase: The database big data left behind
6. Mai 2016, InfoWorld

Monitor Apache HBase on Amazon EMR using Amazon Managed Service for Prometheus and Amazon Managed ...
13. Februar 2023, AWS Blog

HydraBase – The evolution of HBase@Facebook - Engineering at Meta
5. Juni 2014, Facebook Engineering

bereitgestellt von Google News

Borland InterBase backdoor detected | ZDNET
11. Januar 2001, ZDNet

Johnson Sakaja Donates KSh 200k to Support Cash Strapped Football Teams From Kibera - Tuko.co.ke
21. Februar 2024, Tuko.co.ke

An independent soccer league transforming lives in a slum in Kenya
15. November 2022, FanSided

Malaysian e-commerce firm Lelong.my acquires local digital marketing agency Mataris Agency
29. Januar 2018, Yahoo Singapore News

The advance of Air Force Esports - New Zealand Defence Force
25. Juni 2023, New Zealand Defence Force

bereitgestellt von Google News

Turbocharging the Engine: KX Unleashes AI-First Transformation with kdb+
28. Februar 2024, businesswire.com

McLaren Applied and KX partner to enhance ATLAS software analytics capabilities
9. August 2023, Professional Motorsport World

Introducing Amazon FinSpace with Managed kdb Insights, a fully managed analytics engine, commonly used by capital ...
18. Mai 2023, AWS Blog

KX ANNOUNCES KDB INSIGHTS AS FULLY MANAGED SERVICE ON AMAZON FINSPACE
18. Mai 2023, Yahoo Finance

KX Brings the Power and Performance of kdb+ to Python Developers with PyKX
7. Juni 2023, Datanami

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt