DB-EnginesInfluxDB: Focus on building software with an easy-to-use serverless, scalable time series platformEnglish
Deutsch
Informationen zu relationalen und NoSQL DatenbankmanagementsystemenEin Service von solid IT

DBMS > Google Cloud Datastore vs. Hive vs. Postgres-XL vs. SQL.JS

Vergleich der Systemeigenschaften Google Cloud Datastore vs. Hive vs. Postgres-XL vs. SQL.JS

Bitte wählen Sie ein weiteres System aus, um es in den Vergleich aufzunehmen.

Redaktionelle Informationen bereitgestellt von DB-Engines
NameGoogle Cloud Datastore  Xaus Vergleich ausschliessenHive  Xaus Vergleich ausschliessenPostgres-XL  Xaus Vergleich ausschliessenSQL.JS  Xaus Vergleich ausschliessen
KurzbeschreibungSelbst skalierendes NoSQL Datenbankservice in der Google Cloud PlattformData Warehouse Software zum Abfragen und Verwalten großer verteilter Datenmengen beispielsweise in HadoopBasiert auf PostgreSQL und ist um Clusterfähigkeiten (scale out) erweitert.Portierung von SQLite auf JavaScript
Primäres DatenbankmodellDocument StoreRelational DBMSRelational DBMSRelational DBMS
Sekundäre DatenbankmodelleDocument Store
Spatial DBMS
DB-Engines Ranking infomisst die Popularität von Datenbankmanagement- systemenranking trend
Trend Chart
Punkte4,47
Rang#76  Overall
#12  Document Stores
Punkte61,17
Rang#18  Overall
#12  Relational DBMS
Punkte0,49
Rang#256  Overall
#117  Relational DBMS
Punkte0,53
Rang#252  Overall
#116  Relational DBMS
Websitecloud.google.com/­datastorehive.apache.orgwww.postgres-xl.orgsql.js.org
Technische Dokumentationcloud.google.com/­datastore/­docscwiki.apache.org/­confluence/­display/­Hive/­Homewww.postgres-xl.org/­documentationsql.js.org/­documentation/­index.html
EntwicklerGoogleApache Software Foundation infoUrsprünglich von Facebook entwickeltAlon Zakai infomittlerweile Weiterentwicklungen durch andere erfolgt
Erscheinungsjahr200820122014 infoseit 2012, ursprünglich genannt StormDB2012
Aktuelle Version3.1.3, April 202210 R1, Oktober 2018
Lizenz infoCommercial or Open SourcekommerziellOpen Source infoApache Version 2Open Source infoMozilla public licenseOpen Source
Ausschließlich ein Cloud-Service infoNur als Cloud-Service verfügbarjaneinneinnein
DBaaS Angebote (gesponserte Links) infoDatabase as a Service

Providers of DBaaS offerings, please contact us to be listed.
ImplementierungsspracheJavaCJavaScript
Server BetriebssystemegehostetAlle Betriebssysteme mit einer Java VMLinux
macOS
Serverlos, benötigt eine JavaScript Umgebung (Browser, Node.js)
Datenschemaschemafreijajaja
Typisierung infovordefinierte Datentypen, z.B. float oder dateja, Details hierjajaja
XML Unterstützung infoVerarbeitung von Daten in XML Format, beispielsweise Speicherung von XML-Strukturen und/oder Unterstützung von XPath, XQuery, XSLTneinja infoXML type, but no XML query functionalitynein
Sekundärindizesjajaja
SQL infoSupport of SQLSQL-like query language (GQL)SQL-like DML and DDL statementsja infodistributed, parallel query executionja infoSQL-92 wird nicht vollständig unterstützt
APIs und andere ZugriffskonzeptegRPC (using protocol buffers) API
RESTful HTTP/JSON API
JDBC
ODBC
Thrift
ADO.NET
JDBC
native C library
ODBC
streaming API for large objects
JavaScript API
Unterstützte Programmiersprachen.Net
Go
Java
JavaScript (Node.js)
PHP
Python
Ruby
C++
Java
PHP
Python
.Net
C
C++
Delphi
Erlang
Java
JavaScript (Node.js)
Perl
PHP
Python
Tcl
JavaScript
Server-seitige Scripts infoStored Proceduresmit Google App Engineja infoBenutzerdefinierte Funktion und Map-Reduce Integrationbenutzerdefinierte Funktionennein
TriggersCallbacks mit Google Apps Engineneinjanein
Partitionierungsmechanismen infoMethoden zum Speichern von unterschiedlichen Daten auf unterschiedlichen KnotenShardingShardinghorizontale Partitionierungkeine
Replikationsmechanismen infoMethoden zum redundanten Speichern von Daten auf mehreren KnotenMulti-source replication using Paxosfrei wählbarer Replikationsfaktorkeine
MapReduce infoBietet ein API für Map/Reduce Operationenja infomittels Google Cloud Dataflowja infoAbfragen werden als MapReduce Jobs behandeltneinnein
Konsistenzkonzept infoMethoden zur Sicherstellung der Konsistenz in einem verteilten SystemImmediate Consistency or Eventual Consistency depending on type of query and configuration infoStrong Consistency is default for entity lookups and queries within an Entity Group (but can instead be made eventually consistent). Other queries are always eventual consistent.Eventual ConsistencyImmediate Consistencykeine
Fremdschlüssel inforeferenzielle Integritätja infovia ReferenceProperties or Ancestor pathsneinjaja
Transaktionskonzept infoUnterstützung zur Sicherstellung der Datenintegrität bei nicht-atomaren DatenmanipulationenACID infoSerializable Isolation within Transactions, Read Committed outside of TransactionsneinACID infoMVCCACID
Concurrency infoUnterstützung von gleichzeitig ausgeführten Datenmanipulationenjajaja
Durability infoDauerhafte Speicherung der Datenjajajanein infoaußer mittels Serialisierung der DB auf einen File
In-Memory Unterstützung infoGibt es Möglichkeiten einige oder alle Strukturen nur im Hauptspeicher zu haltenneinneinja
Berechtigungskonzept infoZugriffskontrolleAccess rights for users, groups and roles based on Google Cloud Identity and Access Management (IAM)Zugriffsrechte für Benutzer, Gruppen und RollenBenutzer mit feingranularem Berechtigungskonzept entsprechend SQL-Standardnein

Weitere Informationen bereitgestellt vom Systemhersteller

Wir laden Vertreter der Systemhersteller ein uns zu kontaktieren, um die Systeminformationen zu aktualisieren und zu ergänzen,
sowie um Herstellerinformationen wie Schlüsselkunden, Vorteile gegenüber Konkurrenten und Marktmetriken anzuzeigen.

Zugehörige Produkte und Dienstleistungen

Wir laden Vertreter von Anbietern von zugehörigen Produkten ein uns zu kontaktieren, um hier Informationen über ihre Angebote zu präsentieren.

Weitere Ressourcen
Google Cloud DatastoreHivePostgres-XLSQL.JS
DB-Engines Blog Posts

Why is Hadoop not listed in the DB-Engines Ranking?
13. Mai 2013, Paul Andlinger

alle anzeigen

New kids on the block: database management systems implemented in JavaScript
1. Dezember 2014, Matthias Gelbmann

alle anzeigen

Erwähnungen in aktuellen Nachrichten

Google Cloud Stops Exit Fees
12. Januar 2024, Spiceworks News and Insights

Best cloud storage of 2024
21. Mai 2024, TechRadar

BigID Data Intelligence Platform Now Available on Google Cloud Marketplace
6. November 2023, PR Newswire

Inside Google’s strategic move to eliminate customer cloud data transfer fees
12. Januar 2024, Network World

Google says it'll stop charging fees to transfer data out of Google Cloud
11. Januar 2024, TechCrunch

bereitgestellt von Google News

Apache Software Foundation Announces Apache Hive 4.0
30. April 2024, Datanami

Run Apache Hive workloads using Spark SQL with Amazon EMR on EKS | Amazon Web Services
18. Oktober 2023, AWS Blog

18 Top Big Data Tools and Technologies to Know About in 2024
24. Januar 2024, TechTarget

ASF Unveils the Next Evolution of Big Data Processing With the Launch of Hive 4.0
2. Mai 2024, Datanami

GC Tuning for Improved Presto Reliability
11. Januar 2024, Uber

bereitgestellt von Google News

9 Best JavaScript and TypeScript ORMs for 2024 — SitePoint
22. März 2023, SitePoint

Execute millions of SQL statements in milliseconds in the browser with WebAssembly and Web Workers.
14. Januar 2017, hackernoon.com

SQLite On The Web: Absurd-sql
24. August 2021, Hackaday

In Praise Of SQLite
28. Juli 2022, iProgrammer

Running PostgreSQL Inside Your Browser
8. September 2022, iProgrammer

bereitgestellt von Google News



Teilen sie diese Seite mit ihrem Netzwerk

Featured Products

Datastax Astra logo

Bring all your data to Generative AI applications with vector search enabled by the most scalable
vector database available.
Try for Free

SingleStore logo

Database for your real-time AI and Analytics Apps.
Try it today.

Milvus logo

Vector database designed for GenAI, fully equipped for enterprise implementation.
Try Managed Milvus for Free

Neo4j logo

See for yourself how a graph database can make your life easier.
Use Neo4j online for free.

RaimaDB logo

RaimaDB, embedded database for mission-critical applications. When performance, footprint and reliability matters.
Try RaimaDB for free.

Präsentieren Sie hier Ihr Produkt